Für einen Kia Proceed eignet sich ein OBD-II-Scanner, der die gängigen Protokolle unterstützt. Empfehlenswerte Modelle sind: 1. **BlueDriver**: Ein Bluetooth-Scanner, der eine App f&uu... [mehr]
Um den Fehlerspeicher in einem Kia Proceed zurückzusetzen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Zündung einschalten**: Setze dich ins Auto und schalte die Zündung ein, ohne den Motor zu starten. 2.OBD-II-Scanner verwenden**: Schließe einen OBD-II-Scanner an die OBD-II-Diagnosebuchse an, die sich normalerweise unter dem Armaturenbrett in der Nähe des Fahrers befindet. 3. **Fehlercodes auslesen**: Navigiere im Scanner-Menü zu der Option, um die Fehlercodes auszulesen. Notiere dir die Codes, falls du sie später benötigst. 4. **Fehlerspeicher löschen**: Wähle die Option zum Löschen der Fehlercodes oder zum Zurücksetzen des Fehlerspeichers. Bestätige die Auswahl. 5. **Zündung ausschalten**: Schalte die Zündung aus und trenne den Scanner. 6. **Motor starten**: Starte den Motor und überprüfe, ob die Warnleuchten im Armaturenbrett erloschen sind. Falls du keinen OBD-II-Scanner zur Verfügung hast, kann der Fehlerspeicher auch in einer Werkstatt zurückgesetzt werden.
Für einen Kia Proceed eignet sich ein OBD-II-Scanner, der die gängigen Protokolle unterstützt. Empfehlenswerte Modelle sind: 1. **BlueDriver**: Ein Bluetooth-Scanner, der eine App f&uu... [mehr]