Die Rechte und Pflichten von Auszubildenden (Azubis) und Ausbildern sind im Berufsbildungsgesetz (BBiG) sowie in den jeweiligen Ausbildungsverträgen geregelt. Hier sind die wichtigsten Punkte: *... [mehr]
Ein Azubi (Auszubildender) hat sowohl Rechte als auch Pflichten während seiner Ausbildung. Hier sind die wichtigsten Punkte: **Rechte:** 1. **Ausbildungsvergütung:** Anspruch auf eine angemessene Vergütung, die im Ausbildungsvertrag festgelegt ist. 2. **Ausbildungsinhalte:** Recht auf eine qualifizierte Ausbildung, die den Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans entspricht. 3. **Freizeit:** Anspruch auf Urlaub und Freizeit gemäß den gesetzlichen Bestimmungen. 4. **Berufsschule:** Recht auf Besuch der Berufsschule und auf die notwendige Zeit dafür. 5. **Gesundheitsschutz:** Anspruch auf einen sicheren und gesunden Arbeitsplatz. 6. **Zeugnis:** Anspruch auf ein qualifiziertes Ausbildungszeugnis nach Beendigung der Ausbildung. **Pflichten:** 1. **Lernpflicht:** Verpflichtung, die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erlernen. 2. **Betriebsordnung:** Einhaltung der Regeln und Vorschriften des Unternehmens. 3. **Berufsschule:** Pflicht, regelmäßig die Berufsschule zu besuchen und aktiv am Unterricht teilzunehmen. 4. **Verschwiegenheit:** Verpflichtung zur Wahrung von Betriebsgeheimnissen. 5. **Sorgfaltspflicht:** Sorgfältiger Umgang mit Arbeitsmaterialien und -geräten. 6. **Meldung von Fehlzeiten:** Pflicht, Fehlzeiten (z.B. bei Krankheit) umgehend zu melden. Diese Rechte und Pflichten sind im Berufsbildungsgesetz (BBiG) sowie im jeweiligen Ausbildungsvertrag geregelt.
Die Rechte und Pflichten von Auszubildenden (Azubis) und Ausbildern sind im Berufsbildungsgesetz (BBiG) sowie in den jeweiligen Ausbildungsverträgen geregelt. Hier sind die wichtigsten Punkte: *... [mehr]
Ein Ausbildungsvertrag regelt die Rechte und Pflichten sowohl des Auszubildenden (Azubi) als auch des Ausbildungsbetriebs. Hier sind zwei wichtige Pflichten für den Azubi: 1. **Lernpflicht**: De... [mehr]
Der Ausbilder hat verschiedene Rechte gegenüber dem Auszubildenden (Azubi), die im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und anderen relevanten Gesetzen festgelegt sind. Zu den wichtigsten Rechten gehö... [mehr]
Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) hat sowohl Rechte als auch Pflichten, die im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) und in anderen relevanten Gesetzen festgelegt sind. Hier sind die wichtig... [mehr]
Auszubildende haben sowohl vor als auch nach der Volljährigkeit bestimmte Rechte und Pflichten: **Vor der Volljährigkeit:** - **Rechte:** - Anspruch auf eine angemessene Ausbildung. - R... [mehr]
Die Anleitung eines Auszubildenden (Azubi) in eine AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte) erfolgt strukturiert und unter Berücksichtigung gesetzlicher sowie hygienischer Vorgaben. D... [mehr]
Nein, der Ausbildungsbetrieb ist grundsätzlich nicht verpflichtet, einem Aufhebungsvertrag zuzustimmen, wenn ein Auszubildender wegen eines Familienumzugs die Ausbildung nicht fortsetzen kann. Ei... [mehr]
Ein Gespräch mit einem Auszubildenden, der eine hohe Fehlerquote bei der Arbeit zeigt, sollte wertschätzend, lösungsorientiert und unterstützend geführt werden. Hier einige Sc... [mehr]
Ja, ein Azubi, der im Juli seine Ausbildung begonnen hat, hat grundsätzlich Anspruch auf Urlaub. Der Urlaubsanspruch wird in der Regel im Ausbildungsvertrag festgelegt und richtet sich nach dem B... [mehr]
Der Einarbeitungsprozess für neue Azubis umfasst in der Regel mehrere Schritte, um einen reibungslosen Einstieg zu gewährleisten. Zunächst erfolgt eine umfassende Einführung in das... [mehr]