Ja, ein Azubi, der im Juli seine Ausbildung begonnen hat, hat grundsätzlich Anspruch auf Urlaub. Der Urlaubsanspruch wird in der Regel im Ausbildungsvertrag festgelegt und richtet sich nach dem B... [mehr]
Ein Gespräch mit einem Auszubildenden, der eine hohe Fehlerquote bei der Arbeit zeigt, sollte wertschätzend, lösungsorientiert und unterstützend geführt werden. Hier einige Schritte und Tipps für ein solches Gespräch: 1. **Vorbereitung** Sammle konkrete Beispiele für die Fehler, um das Gespräch sachlich zu führen. Überlege dir, welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt. 2. **Gesprächseinstieg** Beginne das Gespräch in einer ruhigen Atmosphäre. Drücke Wertschätzung für die bisherigen Bemühungen des Azubis aus. 3. **Fehler ansprechen** Beschreibe die beobachteten Fehler sachlich und ohne Vorwürfe. Nutze Ich-Botschaften, z.B.: „Mir ist aufgefallen, dass in letzter Zeit häufiger Fehler bei … passieren.“ 4. **Azubi einbeziehen** Frage nach den Gründen: „Wie nimmst du deine Arbeit aktuell wahr?“ oder „Gibt es etwas, das dir schwerfällt?“ Höre aktiv zu. 5. **Ursachenanalyse** Gemeinsam herausfinden, woran die Fehler liegen (z.B. Überforderung, fehlendes Wissen, Zeitdruck, private Probleme). 6. **Lösungen erarbeiten** Überlege gemeinsam, wie die Fehlerquote gesenkt werden kann. Das kann z.B. mehr Übung, gezielte Schulungen, ein Mentor oder eine bessere Arbeitsorganisation sein. 7. **Ziele und Unterstützung vereinbaren** Setze realistische Ziele und biete Unterstützung an. Halte die Vereinbarungen schriftlich fest. 8. **Abschluss und Motivation** Bedanke dich für die Offenheit und motiviere den Azubi, an den Verbesserungen zu arbeiten. Vereinbare einen Folgetermin zur Überprüfung des Fortschritts. **Wichtig:** Bleibe empathisch, geduldig und unterstützend. Fehler sind Teil des Lernprozesses, besonders in der Ausbildung. Weitere Informationen zur Gesprächsführung findest du z.B. bei [IHK.de](https://www.ihk.de/) oder [Handwerkskammer.de](https://www.handwerkskammer.de/).
Ja, ein Azubi, der im Juli seine Ausbildung begonnen hat, hat grundsätzlich Anspruch auf Urlaub. Der Urlaubsanspruch wird in der Regel im Ausbildungsvertrag festgelegt und richtet sich nach dem B... [mehr]
Der Einarbeitungsprozess für neue Azubis umfasst in der Regel mehrere Schritte, um einen reibungslosen Einstieg zu gewährleisten. Zunächst erfolgt eine umfassende Einführung in das... [mehr]
Die Rechte und Pflichten von Auszubildenden (Azubis) und Ausbildern sind im Berufsbildungsgesetz (BBiG) sowie in den jeweiligen Ausbildungsverträgen geregelt. Hier sind die wichtigsten Punkte: *... [mehr]
Der Ausbilder hat verschiedene Rechte gegenüber dem Auszubildenden (Azubi), die im Berufsbildungsgesetz (BBiG) und anderen relevanten Gesetzen festgelegt sind. Zu den wichtigsten Rechten gehö... [mehr]
Ein Azubi (Auszubildender) hat sowohl Rechte als auch Pflichten während seiner Ausbildung. Hier sind die wichtigsten Punkte: **Rechte:** 1. **Ausbildungsvergütung:** Anspruch auf eine ange... [mehr]
Beim Thema Onboarding in Experteninterviews mit Azubis können folgende Fragen hilfreich sein: 1. Wie hast du den Onboarding-Prozess in deinem Unternehmen erlebt? 2. Welche Informationen waren f&... [mehr]