Dürfen BGN Mitarbeiter Sandalen mit geschlossenem Vorderbereich bei der Arbeit tragen?

Antwort

Ob das Tragen von Sandalen mit geschlossenem vorderen Bereich am Arbeitsplatz zulässig ist, hängt von den spezifischen Anforderungen des Arbeitsplatzes und den geltenden Arbeitsschutzvorschriften ab. Laut der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) und den Vorschriften der Berufsgenossenschaften (wie der BGN – Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe) müssen Beschäftigte geeignete Schutzkleidung und insbesondere geeignetes Schuhwerk tragen, wenn dies durch die Gefährdungsbeurteilung erforderlich ist. Das bedeutet: - In Bereichen mit erhöhter Verletzungsgefahr (z. B. durch herabfallende Gegenstände, rutschige Böden, Gefahr durch heiße Flüssigkeiten oder Chemikalien) sind in der Regel geschlossene, feste und ggf. sogar spezielle Sicherheitsschuhe vorgeschrieben. - In Büros oder vergleichbaren Bereichen ohne besondere Gefährdungen kann auch leichteres Schuhwerk zulässig sein, sofern die Füße ausreichend geschützt sind. Sandalen mit geschlossenem vorderen Bereich bieten mehr Schutz als offene Sandalen, erfüllen aber möglicherweise nicht die Anforderungen an "festes Schuhwerk" oder gar "Sicherheitsschuhe" (z. B. mit Zehenschutzkappe), falls diese vorgeschrieben sind. **Fazit:** Ob das Tragen solcher Sandalen "ok" ist, muss anhand der Gefährdungsbeurteilung des konkreten Arbeitsplatzes entschieden werden. Im Zweifel sollte die zuständige Fachkraft für Arbeitssicherheit oder die BGN ([https://www.bgn.de/](https://www.bgn.de/)) direkt konsultiert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Aufgaben hat die Berufsgenossenschaft im betrieblichen Arbeitsschutz?

Die Berufsgenossenschaften (BG) spielen eine zentrale Rolle im betrieblichen Arbeitsschutz in Deutschland. Ihre Aufgaben umfassen unter anderem: 1. **Prävention**: Die BG berät Unternehmen... [mehr]

Seit August 2023 dürfen in allen Bereichen Sicherheitsschuhe der Schutzklassen S1, S2 und S3 getragen werden.

Der Text könnte wie folgt verbessert werden: "Seit August 2023 dürfen in allen Bereichen nicht nur Sicherheitsschuhe der Schutzklassen S2 oder S3, sondern auch der Klasse S1 getragen w... [mehr]

Wie unterweist man Mitarbeiter im Metallbau zu Arbeitsschutz, Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen?

Im Metallbau ist die Unterweisung der Mitarbeiter zu Arbeitsschutz, insbesondere zu Sicherheits- und Gesundheitskennzeichen, gesetzlich vorgeschrieben (z. B. nach § 12 Arbeitsschutzgesetz und DGU... [mehr]

Wie unterweist man Mitarbeiter im Metallbau zum Arbeitsschutz und zur persönlichen Schutzausrüstung?

Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz und Persönliche Schutzausrüstung (PSA) im Metallbau sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Bedeutung der PSA im Metallbau:** Metallbauar... [mehr]

Was enthält ein Unfallbericht bei einem Werkstattunfall und wer bekommt ihn?

In einem Unfallbericht zu einem Werkstattunfall werden in der Regel folgende Informationen festgehalten: 1. **Unfallhergang:** Detaillierte Beschreibung, wie es zu dem Unfall kam (Ablauf, beteiligte... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz bezüglich Alkohol und Drogen am Arbeitsplatz im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Thema Arbeitsschutz bezüglich Alkohol- und Drogenkonsum am Arbeitsplatz im Metallbau sollte folgende Kernpunkte enthalten: **1. Rechtliche Grundlagen:** - Hinweis auf das... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz bei Montagearbeiten auf der Baustelle im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter bei Montagearbeiten auf der Baustelle im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient der Sicherheit aller Beteiligten. Die wichtigsten Inh... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern zum Arbeitsschutz beim Lackieren und für vorbereitende Arbeiten im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Bereich Lackieren und vorbereitende Arbeiten im Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dem Schutz der Gesundheit und Sicherheit am... [mehr]

Wie unterweist man Mitarbeiter im Arbeitsschutz zu Leitern und Kleingerüsten im Metallbau?

Eine Unterweisung zum Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Metallbau im Umgang mit Leitern und Kleingerüsten sollte folgende zentrale Inhalte abdecken: **1. Rechtliche Grundlagen** - Arbeitssch... [mehr]

Wie erfolgt die Unterweisung von Mitarbeitern im Arbeitsschutz beim Metallstanzen im Metallbau?

Eine Unterweisung im Arbeitsschutz für Mitarbeiter im Bereich Metallstanzen und Metallbau ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu, Unfälle und Gesundheitsgefahren zu vermeiden. Die Unte... [mehr]