Die Mindestqualifikation, um als "Brandschutzhelfer" im Unternehmen ernannt zu werden, ist die erfolgreiche Teilnahme an einer speziellen Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß de... [mehr]
In Deutschland ist die Bestellung eines Betriebsarztes für Unternehmen gesetzlich geregelt. Die wichtigsten Grundlagen finden sich im Arbeitssicherheitsgesetz (ASi) und in der DGUV Vorschrift 2 (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung). **Grundsätzliches:** Jedes Unternehmen, das mindestens einen Arbeitnehmer beschäftigt, ist verpflichtet, für die arbeitsmedizinische Betreuung zu sorgen. Das bedeutet, dass ein Betriebsarzt bestellt werden muss – unabhängig von der Unternehmensgröße. **Konkret:** - **Kleinbetriebe:** Auch kleine Unternehmen mit nur wenigen Beschäftigten müssen einen Betriebsarzt bestellen. Allerdings kann die Betreuung in Form von externen Betriebsärzten oder über einen überbetrieblichen Dienst erfolgen. - **Art und Umfang:** Die Einsatzzeiten und der Umfang der Betreuung richten sich nach der Gefährdungsbeurteilung und den Vorgaben der DGUV Vorschrift 2. Es gibt Grundbetreuung und anlassbezogene Betreuung (z. B. bei besonderen Gefährdungen). - **Pflichtuntersuchungen:** Bei bestimmten Tätigkeiten (z. B. Umgang mit Gefahrstoffen, Nachtarbeit, Bildschirmarbeitsplätzen) sind spezielle arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchungen vorgeschrieben, die nur ein Betriebsarzt durchführen darf. **Ausnahmen:** Es gibt keine generelle Ausnahme für Kleinstunternehmen. Allerdings kann die Art der Betreuung (z. B. über externe Dienste) variieren. **Rechtliche Grundlagen:** - [Arbeitssicherheitsgesetz (ASiG)](https://www.gesetze-im-internet.de/asig/) - [DGUV Vorschrift 2](https://www.dguv.de/de/Prävention/Rechtsgrundlagen-Bestimmungen/DGUV-Vorschriften/DGUV-Vorschrift-2/index.jsp) **Fazit:** Jedes Unternehmen mit mindestens einem Beschäftigten muss einen Betriebsarzt bestellen und die arbeitsmedizinische Betreuung sicherstellen. Die konkrete Ausgestaltung hängt von der Betriebsgröße und den Gefährdungen ab.
Die Mindestqualifikation, um als "Brandschutzhelfer" im Unternehmen ernannt zu werden, ist die erfolgreiche Teilnahme an einer speziellen Ausbildung zum Brandschutzhelfer gemäß de... [mehr]
Um in einer Betriebsanweisung klar und rechtssicher zu integrieren, dass das Tragen der gestellten Arbeitskleidung verpflichtend ist, kann folgender Passus verwendet werden: --- **Tragen der Arbeits... [mehr]
Die gesetzliche Grundlage für die Bereitstellung einer Kleiderablage in Unternehmen ergibt sich aus dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sowie den entsprechenden Vorschriften der Arbeitsstätten... [mehr]