Ein passendes Wort für alle, die in einem Betrieb arbeiten, einschließlich des Chefs, ist **"Belegschaft"**. Alternativ kann auch der Begriff **"Mitarbeitende"** verwend... [mehr]
Um eine Verwarnung wegen wiederholtem Zuspätkommen zu, kannst du folgende Struktur verwenden: 1. **Betreff**: Verwarnung wegen wiederholtem Zuspätkommen 2. **Anrede**: Sehr geehrte/r [Name des Mitarbeiters], 3. **Einleitung**: Beginne mit einer kurzen Einleitung, in der du den Grund für das Schreiben erläuterst. Beispiel: „Hiermit möchte ich Sie auf Ihr wiederholtes Zuspätkommen zur Arbeit hinweisen.“ 4. **Details**: Nenne konkrete Daten und Vorfälle, an denen der Mitarbeiter zu spät gekommen ist. Beispiel: „Am [Datum] sind Sie um [Uhrzeit] angekommen, obwohl Ihre Arbeitszeit um [Uhrzeit] beginnt.“ 5. **Auswirkungen**: Erkläre, welche Auswirkungen das Zuspätkommen auf das Team oder die Arbeit hat. Beispiel: „Ihr Zuspätkommen beeinträchtigt die Teamarbeit und die Planung unserer Projekte.“ 6. **Erwartungen**: Formuliere klar, was du in Zukunft erwartest. Beispiel: „Ich erwarte, dass Sie künftig pünktlich zur Arbeit erscheinen.“ 7. **Folgen**: Weisen darauf hin, welche Konsequenzen bei weiterem Zuspätkommen drohen. Beispiel: „Sollte sich Ihr Verhalten nicht ändern, sehen wir uns gezwungen, weitere Maßnahmen zu ergreifen.“ 8. **Schluss**: Beende das Schreiben mit einem positiven Ausblick oder einer Einladung zu einem Gespräch. Beispiel: „Ich hoffe auf Ihr Verständnis und stehe für ein klärendes Gespräch zur Verfügung.“ 9. **Unterschrift**: Mit freundlichen Grüßen, [Dein Name] [Deine Position] Achte darauf, dass der Ton sachlich und professionell bleibt.
Ein passendes Wort für alle, die in einem Betrieb arbeiten, einschließlich des Chefs, ist **"Belegschaft"**. Alternativ kann auch der Begriff **"Mitarbeitende"** verwend... [mehr]
Bei einer Firmenfeier sollte der Chef in seiner Rede folgende Themen ansprechen: 1. **Begrüßung und Dank** Freundliche Begrüßung aller Anwesenden und ein ausdrückliche... [mehr]
Eine Überlastungsanzeige ist eine formale Mitteilung eines Arbeitnehmers an den Arbeitgeber, in der darauf hingewiesen wird, dass die übertragenen Aufgaben oder die Arbeitsbelastung nicht me... [mehr]
Onboarding (oft auch als "Onboarding" geschrieben) bezeichnet den Prozess, bei dem neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ein Unternehmen oder eine Organisation eingegliedert und mit ihrer... [mehr]
Was mit Trinkgeld passieren soll, hängt stark von den jeweiligen Umständen, dem Team und den betrieblichen Regelungen ab. Es gibt verschiedene gängige Möglichkeiten: 1. **Direkte... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für die Einstellung neuer Mitarbeiter, insbesondere wenn es sich um bestimmte Zielgruppen handelt (z. B. Langzeitarbeitslose, Men... [mehr]
Es kann frustrierend sein, wenn ein Mitarbeiter ständig unzufrieden ist und sich über alles beschwert. In solchen Fällen ist es wichtig, die Situation konstruktiv anzugehen. Hier sind e... [mehr]
Das Gespräch kann sowohl vom Mitarbeiter mit dem Chef als auch vom Chef mit dem Mitarbeiter geführt werden. Es hängt von der Situation und dem Kontext ab. In der Regel initiiert der Che... [mehr]
Vereinbarungen mit Mitarbeitern zum mobilen Arbeiten sind wichtig aus mehreren Gründen: 1. **Rechtliche Klarheit**: Durch schriftliche Vereinbarungen werden die Rechte und Pflichten beider Parte... [mehr]