Ein passendes Wort für alle, die in einem Betrieb arbeiten, einschließlich des Chefs, ist **"Belegschaft"**. Alternativ kann auch der Begriff **"Mitarbeitende"** verwend... [mehr]
Mitarbeiterbefragungen können verschiedene Themenblöcke umfassen, um ein umfassendes Bild der Mitarbeiterzufriedenheit und -engagements zu erhalten. Hier sind einige gängige Themenblöcke: 1. **Arbeitsumgebung und -bedingungen**: - Arbeitsplatzgestaltung - Arbeitsmittel und -ressourcen - Sicherheit am Arbeitsplatz 2. **Kommunikation und Information**: - Interne Kommunikation - Informationsfluss - Transparenz der Unternehmensentscheidungen 3. **Führung und Management**: - Führungsstil der Vorgesetzten - Unterstützung durch das Management - Vertrauen in die Führungskräfte 4. **Arbeitszufriedenheit und Motivation**: - Zufriedenheit mit den Aufgaben - Anerkennung und Wertschätzung - Motivation und Engagement 5. **Karriere und Entwicklung**: - Weiterbildungsmöglichkeiten - Karrierechancen - Unterstützung bei der beruflichen Entwicklung 6. **Unternehmenskultur und -werte**: - Identifikation mit den Unternehmenswerten - Teamgeist und Zusammenarbeit - Inklusion und Diversität 7. **Work-Life-Balance**: - Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben - Arbeitszeitmodelle - Flexibilität 8. **Vergütung und Sozialleistungen**: - Zufriedenheit mit dem Gehalt - Zusatzleistungen und Benefits - Fairness der Vergütungspolitik 9. **Gesundheit und Wohlbefinden**: - Gesundheitsfördernde Maßnahmen - Stressmanagement - Unterstützung bei psychischen Belastungen 10. **Feedback und Beteiligung**: - Möglichkeiten zur Mitbestimmung - Feedbackkultur - Einbeziehung in Entscheidungsprozesse Diese Themenblöcke können je nach Unternehmen und spezifischen Bedürfnissen angepasst und erweitert werden.
Ein passendes Wort für alle, die in einem Betrieb arbeiten, einschließlich des Chefs, ist **"Belegschaft"**. Alternativ kann auch der Begriff **"Mitarbeitende"** verwend... [mehr]
Bei einer Firmenfeier sollte der Chef in seiner Rede folgende Themen ansprechen: 1. **Begrüßung und Dank** Freundliche Begrüßung aller Anwesenden und ein ausdrückliche... [mehr]
Eine Überlastungsanzeige ist eine formale Mitteilung eines Arbeitnehmers an den Arbeitgeber, in der darauf hingewiesen wird, dass die übertragenen Aufgaben oder die Arbeitsbelastung nicht me... [mehr]
Onboarding (oft auch als "Onboarding" geschrieben) bezeichnet den Prozess, bei dem neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ein Unternehmen oder eine Organisation eingegliedert und mit ihrer... [mehr]
Was mit Trinkgeld passieren soll, hängt stark von den jeweiligen Umständen, dem Team und den betrieblichen Regelungen ab. Es gibt verschiedene gängige Möglichkeiten: 1. **Direkte... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für die Einstellung neuer Mitarbeiter, insbesondere wenn es sich um bestimmte Zielgruppen handelt (z. B. Langzeitarbeitslose, Men... [mehr]
Es kann frustrierend sein, wenn ein Mitarbeiter ständig unzufrieden ist und sich über alles beschwert. In solchen Fällen ist es wichtig, die Situation konstruktiv anzugehen. Hier sind e... [mehr]
Das Gespräch kann sowohl vom Mitarbeiter mit dem Chef als auch vom Chef mit dem Mitarbeiter geführt werden. Es hängt von der Situation und dem Kontext ab. In der Regel initiiert der Che... [mehr]
Vereinbarungen mit Mitarbeitern zum mobilen Arbeiten sind wichtig aus mehreren Gründen: 1. **Rechtliche Klarheit**: Durch schriftliche Vereinbarungen werden die Rechte und Pflichten beider Parte... [mehr]