Im Fairen Handel (Fair Trade) stehen die Arbeitsbedingungen der Produzent*innen im Mittelpunkt. Ziel ist es, menschenwürdige, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Zu den... [mehr]
Ein Auszubildender sollte folgende Schritte unternehmen, wenn er ungesetzliche Arbeitsbedingungen feststellt: 1. **Dokumentation**: Alle ungesetzlichen Arbeitsbedingungen und Vorfälle schriftlich festhalten, inklusive Datum, Uhrzeit und beteiligten Personen. 2. **Gespräch mit dem Ausbilder**: Zunächst das Gespräch mit dem direkten Ausbilder oder Vorgesetzten suchen, um die Probleme anzusprechen und eine Lösung zu finden. 3. **Betriebsrat oder Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)**: Falls vorhanden, den Betriebsrat oder die JAV informieren und um Unterstützung bitten. 4. **Berufsschule**: Den Klassenlehrer oder die Vertrauenslehrer in der Berufsschule informieren, da diese oft Erfahrung im Umgang mit solchen Situationen haben. 5. **Gewerkschaft**: Mitglied einer Gewerkschaft werden und deren Unterstützung in Anspruch nehmen. Gewerkschaften bieten oft rechtliche Beratung und Unterstützung an. 6. **Berufsausbildungsberater der IHK oder HWK**: Kontakt mit dem zuständigen Ausbildungsberater der Industrie- und Handelskammer (IHK) oder Handwerkskammer (HWK) aufnehmen. Diese Berater sind speziell für solche Fälle zuständig. 7. **Arbeitsgericht**: In schwerwiegenden Fällen kann auch der Gang zum Arbeitsgericht in Betracht gezogen werden, um rechtliche Schritte einzuleiten. 8. **Externe Beratungsstellen**: Es gibt auch unabhängige Beratungsstellen, die Unterstützung bieten können, wie z.B. die DGB-Jugend oder andere spezialisierte Organisationen. Es ist wichtig, sich frühzeitig Unterstützung zu suchen und nicht zu zögern, Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Im Fairen Handel (Fair Trade) stehen die Arbeitsbedingungen der Produzent*innen im Mittelpunkt. Ziel ist es, menschenwürdige, sichere und gesunde Arbeitsbedingungen zu gewährleisten. Zu den... [mehr]
Die Forderung, wieder sechs Tage pro Woche von 5 Uhr früh bis 23 Uhr zu arbeiten, ist aus arbeitsrechtlicher, gesundheitlicher und gesellschaftlicher Sicht äußerst problematisch. Solch... [mehr]
Bei Praktikanten gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, damit das Praktikum sowohl für das Unternehmen als auch für die Praktikanten erfolgreich und rechtlich korrekt verläuft: 1.... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von Arbeitsverträgen, die sich in ihren Bedingungen und der Art der Beschäftigung unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten: 1. **Unbefristeter Arbeitsv... [mehr]
Ein einzelner Arbeitnehmer hat in der Regel keine umfassenden Mitbestimmungsrechte, da diese meist auf kollektiver Ebene, beispielsweise durch Betriebsräte oder Gewerkschaften, ausgeübt werd... [mehr]
Die Arbeitsbedingungen in Deutschland und China unterscheiden sich erheblich in mehreren Aspekten: 1. **Arbeitsrecht und Schutz**: In Deutschland gibt es umfassende Arbeitsgesetze, die Arbeitnehmerre... [mehr]
Frauen hatten in der Vergangenheit in vielen Ländern und Berufen eingeschränkte Rechte und Möglichkeiten. Einige der häufigsten Einschränkungen waren: 1. **Berufswahl**: Frau... [mehr]
Früher hatten Frauen in vielen Ländern und Berufen eingeschränkte Rechte und Möglichkeiten. Hier sind einige Beispiele: 1. **Berufswahl**: Frauen durften oft keine Berufe in besti... [mehr]
Sonderurlaub ist eine besondere Form des Urlaubs, die in bestimmten Situationen gewährt werden kann, die über den regulären Jahresurlaub hinausgehen. Die Regelungen können je nach... [mehr]