Eine Praktikantin kann mit vielfältigen Aufgaben beschäftigt werden, abhängig von Branche, Abteilung und Qualifikation. Typische Tätigkeiten für Praktikantinnen sind: - Unter... [mehr]
Bei Praktikanten gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, damit das Praktikum sowohl für das Unternehmen als auch für die Praktikanten erfolgreich und rechtlich korrekt verläuft: 1. **Art des Praktikums klären**: Es gibt verschiedene Arten von Praktika (Pflichtpraktikum, freiwilliges Praktikum, Orientierungspraktikum, Schülerpraktikum). Die Art bestimmt viele rechtliche Rahmenbedingungen, z.B. Vergütung und Arbeitszeit. 2. **Vertrag abschließen**: Ein Praktikumsvertrag sollte die wichtigsten Punkte regeln: Dauer, Aufgaben, Arbeitszeiten, Vergütung, Ansprechpartner, ggf. Urlaubsanspruch. 3. **Vergütung**: Pflichtpraktika im Rahmen von Schule oder Studium müssen in der Regel nicht vergütet werden. Freiwillige Praktika, die länger als drei Monate dauern, unterliegen dem Mindestlohn. 4. **Arbeitszeit**: Für minderjährige Praktikanten gelten besondere Regelungen nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz (z.B. maximal 8 Stunden pro Tag, keine Nacht- oder Wochenendarbeit). 5. **Betreuung und Einarbeitung**: Praktikanten benötigen eine feste Ansprechperson und sollten in ihre Aufgaben eingewiesen werden. Regelmäßiges Feedback ist wichtig. 6. **Lern- und Ausbildungszweck**: Das Praktikum sollte einen klaren Lern- und Ausbildungszweck haben und nicht als Ersatz für reguläre Arbeitskräfte dienen. 7. **Versicherung**: In der Regel sind Praktikanten über die Schule oder Universität unfallversichert. Bei freiwilligen Praktika muss das Unternehmen ggf. für den Versicherungsschutz sorgen. 8. **Datenschutz und Verschwiegenheit**: Praktikanten müssen über Datenschutz und ggf. Betriebsgeheimnisse informiert und zur Verschwiegenheit verpflichtet werden. 9. **Zeugnis**: Nach Abschluss des Praktikums haben Praktikanten Anspruch auf ein Praktikumszeugnis. 10. **Arbeitsschutz**: Praktikanten müssen über Arbeitsschutzmaßnahmen und ggf. Gefahren am Arbeitsplatz informiert werden. Weitere Informationen findest du z.B. bei der [IHK](https://www.ihk.de/) oder dem [Bundesministerium für Arbeit und Soziales](https://www.bmas.de/DE/).
Eine Praktikantin kann mit vielfältigen Aufgaben beschäftigt werden, abhängig von Branche, Abteilung und Qualifikation. Typische Tätigkeiten für Praktikantinnen sind: - Unter... [mehr]
Es gibt verschiedene Arten von Arbeitsverträgen, die sich in ihren Bedingungen und der Art der Beschäftigung unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten: 1. **Unbefristeter Arbeitsv... [mehr]
Ein einzelner Arbeitnehmer hat in der Regel keine umfassenden Mitbestimmungsrechte, da diese meist auf kollektiver Ebene, beispielsweise durch Betriebsräte oder Gewerkschaften, ausgeübt werd... [mehr]
Frauen hatten in der Vergangenheit in vielen Ländern und Berufen eingeschränkte Rechte und Möglichkeiten. Einige der häufigsten Einschränkungen waren: 1. **Berufswahl**: Frau... [mehr]
Früher hatten Frauen in vielen Ländern und Berufen eingeschränkte Rechte und Möglichkeiten. Hier sind einige Beispiele: 1. **Berufswahl**: Frauen durften oft keine Berufe in besti... [mehr]
Sonderurlaub ist eine besondere Form des Urlaubs, die in bestimmten Situationen gewährt werden kann, die über den regulären Jahresurlaub hinausgehen. Die Regelungen können je nach... [mehr]