Wie finde ich meine Entgeltgruppe heraus?

Antwort

Um herauszufinden, welche Entgeltgruppe dir zusteht, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Arbeitsvertrag und Tarifvertrag prüfen**: Schau in deinen Arbeitsvertrag und den für dich geltenden Tarifvertrag. Dort sind oft die Entgeltgruppen und die entsprechenden Tätigkeitsmerkmale beschrieben. 2. **Betriebsrat oder Personalabteilung fragen**: Wende dich an den Betriebsrat oder die Personalabteilung deines Unternehmens. Diese können dir Auskunft darüber geben, welche Entgeltgruppe für deine Position vorgesehen ist. 3. **Stellenbeschreibung analysieren**: Vergleiche deine Stellenbeschreibung mit den Tätigkeitsmerkmalen der verschiedenen Entgeltgruppen im Tarifvertrag. Die Tätigkeitsmerkmale geben an, welche Aufgaben und Verantwortungen zu welcher Entgeltgruppe gehören. 4. **Gewerkschaft kontaktieren**: Wenn du Mitglied einer Gewerkschaft bist, kannst du dich auch an diese wenden. Gewerkschaften haben oft detaillierte Kenntnisse über die Tarifverträge und können dir bei der Einordnung helfen. 5. **Online-Recherche**: Viele Tarifverträge sind online verfügbar. Du kannst nach dem für deine Branche und Region geltenden Tarifvertrag suchen und die Entgeltgruppen dort nachlesen. Ein Beispiel für eine Online-Ressource ist die Webseite der Gewerkschaft ver.di: [ver.di Tarifverträge](https://www.verdi.de/tarifvertraege). Durch diese Schritte solltest du eine klare Vorstellung davon bekommen, welche Entgeltgruppe für deine Position zutrifft.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie lange arbeitet man?

Die Dauer, wie lange man arbeitet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Land, dem Arbeitsvertrag, dem Beruf und individuellen Vereinbarungen. In Deutschland beträgt die gesetzliche H... [mehr]

Wie viel Nettolohn bei 25 Wochenstunden nach Tarifvertrag, wenn 1900 Euro bei 26 Wochenstunden gezahlt werden?

Um den Nettolohn bei 25 Wochenstunden zu berechnen, wenn du bei 26 Wochenstunden 1.900 € netto erhältst, kannst du eine einfache Verhältnisrechnung anwenden: **Berechnung:** 1.900 &eu... [mehr]

Was ist ein Arbeitsunfall?

Ein Arbeitsunfall ist ein unerwartetes Ereignis, das während der Ausübung einer beruflichen Tätigkeit passiert und zu einem körperlichen oder gesundheitlichen Schaden führt. D... [mehr]

Vor- und Nachteile eines Tarifvertrages für Arbeitnehmer

Ein Tarifvertrag hat sowohl Vor- als auch Nachteile für Arbeitnehmer. **Vorteile:** 1. **Bessere Arbeitsbedingungen:** Tarifverträge regeln oft Arbeitszeiten, Urlaubsansprüche und an... [mehr]

Was sind Arbeitsvorlieben?

Arbeitsvorlieben beziehen sich auf die individuellen Präferenzen und Neigungen einer Person in Bezug auf ihre Arbeitsweise das Arbeitsumfeld und die Art Aufgaben, die sie bevorzugt. Dazu gehö... [mehr]

Welche Handwerksberufe erhalten ein Arbeitsvisum?

In Deutschland gibt es mehrere Handwerksberufe, die für ein Arbeitsvisum in Frage kommen. Dazu gehören unter anderem: 1. **Elektroniker**: Für Energie- und Gebäudetechnik oder Aut... [mehr]