Ein passendes Wort für alle, die in einem Betrieb arbeiten, einschließlich des Chefs, ist **"Belegschaft"**. Alternativ kann auch der Begriff **"Mitarbeitende"** verwend... [mehr]
Die Altersteilzeit im Bauhauptgewerbe ermöglicht es gewerblichen Mitarbeitern, ihre Arbeitszeit vor dem regulären Renteneintritt zu reduzieren. Hier sind die wesentlichen Punkte: 1. **Voraussetzungen**: In der Regel müssen Mitarbeiter mindestens 55 Jahre alt sein und eine bestimmte Anzahl an Jahren in der Branche gearbeitet haben. 2. **Modellvarianten**: Es gibt meist zwei Modelle: - **Blockmodell**: Der Mitarbeiter arbeitet zunächst eine bestimmte Zeit in Vollzeit und geht dann in die Freistellungsphase. - **Teilzeitmodell**: Der Mitarbeiter reduziert seine Arbeitszeit über einen längeren Zeitraum. 3. **Finanzielle Aspekte**: Während der Altersteilzeit erhalten Mitarbeiter in der Regel eine Aufstockung des Einkommens durch den Arbeitgeber oder durch die Rentenversicherung, um den Einkommensverlust auszugleichen. 4. **Betriebliche Vereinbarungen**: Die genauen Regelungen können je nach Betrieb und Tarifvertrag variieren. Es ist wichtig, sich über die spezifischen Bedingungen im eigenen Unternehmen zu informieren. 5. **Rentenansprüche**: Die Zeiten der Altersteilzeit werden in der Regel auf die Rentenansprüche angerechnet, was für die spätere Rente von Bedeutung ist. Es empfiehlt sich, die genauen Details mit dem Betriebsrat oder der Personalabteilung zu klären, um individuelle Informationen und Unterstützung zu erhalten.
Ein passendes Wort für alle, die in einem Betrieb arbeiten, einschließlich des Chefs, ist **"Belegschaft"**. Alternativ kann auch der Begriff **"Mitarbeitende"** verwend... [mehr]
Bei einer Firmenfeier sollte der Chef in seiner Rede folgende Themen ansprechen: 1. **Begrüßung und Dank** Freundliche Begrüßung aller Anwesenden und ein ausdrückliche... [mehr]
Eine Überlastungsanzeige ist eine formale Mitteilung eines Arbeitnehmers an den Arbeitgeber, in der darauf hingewiesen wird, dass die übertragenen Aufgaben oder die Arbeitsbelastung nicht me... [mehr]
Onboarding (oft auch als "Onboarding" geschrieben) bezeichnet den Prozess, bei dem neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ein Unternehmen oder eine Organisation eingegliedert und mit ihrer... [mehr]
Was mit Trinkgeld passieren soll, hängt stark von den jeweiligen Umständen, dem Team und den betrieblichen Regelungen ab. Es gibt verschiedene gängige Möglichkeiten: 1. **Direkte... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Fördermöglichkeiten für die Einstellung neuer Mitarbeiter, insbesondere wenn es sich um bestimmte Zielgruppen handelt (z. B. Langzeitarbeitslose, Men... [mehr]
Es kann frustrierend sein, wenn ein Mitarbeiter ständig unzufrieden ist und sich über alles beschwert. In solchen Fällen ist es wichtig, die Situation konstruktiv anzugehen. Hier sind e... [mehr]
Das Gespräch kann sowohl vom Mitarbeiter mit dem Chef als auch vom Chef mit dem Mitarbeiter geführt werden. Es hängt von der Situation und dem Kontext ab. In der Regel initiiert der Che... [mehr]
Vereinbarungen mit Mitarbeitern zum mobilen Arbeiten sind wichtig aus mehreren Gründen: 1. **Rechtliche Klarheit**: Durch schriftliche Vereinbarungen werden die Rechte und Pflichten beider Parte... [mehr]