Warum ist Wasser als Thermometerflüssigkeit ungeeignet?

Antwort

Wasser ist als Thermometerflüssigkeit aus mehreren Gründen ungeeignet: 1. **Gefrierpunkt**: Wasser gefriert bei 0°C, was bedeutet, dass es bei Temperaturen unterhalb dieses Punktes nicht mehr als Flüssigkeit fungieren kann. Dies schränkt den Einsatzbereich des Thermometers erheblich ein. 2. **Siedepunkt**: Wasser siedet bei 100°C unter Normaldruck. Dies begrenzt die obere Messgrenze des Thermometers, da das Wasser bei höheren Temperaturen verdampft. 3. **Volumenausdehnung**: Die Volumenausdehnung von Wasser ist nicht linear über den gesamten Temperaturbereich. Besonders in der Nähe des Gefrierpunkts und des Siedepunkts zeigt Wasser anomale Ausdehnungsverhalten, was die Genauigkeit der Temperaturmessung beeinträchtigen kann. 4. **Oberflächenspannung**: Wasser hat eine hohe Oberflächenspannung, was zu Problemen bei der genauen Ablesung des Flüssigkeitsniveaus führen kann. 5. **Korrosion**: Wasser kann in Kontakt mit bestimmten Materialien korrosiv wirken, was die Lebensdauer des Thermometers beeinträchtigen kann. Aufgrund dieser Eigenschaften werden stattdessen oft Quecksilber oder Alkohol in Thermometern verwendet, da sie einen breiteren und lineareren Temperaturbereich abdecken und keine der oben genannten Nachteile aufweisen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Welche Eigenschaften der Erde beeinflussen das Klima?

Eigenschaften der Erde, die das Klima beeinflussen, sind unter anderem: 1. **Neigung der Erdachse**: Die Erdachse ist um etwa 23,5 Grad geneigt. Diese Schrägstellung verursacht die Jahreszeiten... [mehr]

Wie viel Wasser verdunstet jährlich aus der Nordsee?

Jährlich verdunsten aus der Nordsee etwa 400 bis 500 Millimeter Wasser pro Quadratmeter. Die Nordsee hat eine Fläche von rund 575.000 Quadratkilometern. Das ergibt eine jährliche Verdun... [mehr]

Wie verhält sich das bei 20 Grad?

Deine Frage ist etwas ungenau formuliert. Damit ich dir eine passende Antwort geben kann, benötige ich mehr Kontext: Worauf bezieht sich „das“? Geht es um eine chemische Reaktion, phy... [mehr]

Wie viel Prozent des Wassers bewegen sich bei einer Tide zur mondzugewandten Seite der Erde?

Der Anteil des Wassers, das bei einer Tide in Richtung der mondzugewandten Seite der Erde fließt, lässt sich nicht in einem festen Prozentwert angeben. Die Gezeiten entstehen durch die Grav... [mehr]

Wie entstehen Blasen beim Kochen von Wasser?

Die Blasen bei kochendem Wasser entstehen durch Wasserdampf. Wenn Wasser erhitzt wird, steigt seine Temperatur. Erreicht es den Siedepunkt (bei normalem Luftdruck 100 °C), beginnen die Wassermolek... [mehr]

Wie verändert sich der Gefrierpunkt von Wasser in Abhängigkeit vom Druck, auch bis zum Vakuum?

Der Gefrierpunkt von Wasser hängt stark vom Umgebungsdruck ab. Hier eine Übersicht, wie sich der Gefrierpunkt (Schmelzpunkt) von Wasser in Abhängigkeit vom Druck verhält – vo... [mehr]

Wie hoch ist der Siedepunkt von Wasser im Vakuum?

Der Siedepunkt von Wasser hängt vom Umgebungsdruck ab. Im Vakuum, also bei stark reduziertem Druck, sinkt der Siedepunkt deutlich unter 100 °C. Beispielwerte: - Bei 100 mbar (0,1 bar) siede... [mehr]

Wie hoch ist die Verdampfungsrate von Wasser bei 20 Grad Celsius?

Die Verdampfungsrate von Wasser bei 20 °C hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Oberfläche des Wassers** - **Luftfeuchtigkeit** - **Luftbewegung (Wind)** - **Atmosphärische... [mehr]