Ein Geograph ist eine Person, die sich wissenschaftlich mit der Geographie beschäftigt. Geographie ist die Wissenschaft von der Erde, ihren Landschaften, Bewohnern und den Wechselwirkungen zwisch... [mehr]
Artistic Research (künstlerische Forschung) bezeichnet eine Form der Forschung, bei der künstlerische Praktiken und Methoden im Zentrum stehen. Im Unterschied zur klassischen wissenschaftlichen Forschung werden hier Erkenntnisse nicht nur durch theoretische Analysen, sondern auch durch künstlerische Prozesse, Experimente und Werke gewonnen. Die Ergebnisse können sowohl in Form von Texten als auch in künstlerischen Arbeiten (z.B. Performances, Installationen, Musik, Filme) vorliegen. **Beispiele für Artistic Research:** - Projekte an Kunsthochschulen wie der Universität der Künste Berlin ([UdK Berlin](https://www.udk-berlin.de/forschung/kuenstlerische-forschung/)) - Das Journal for Artistic Research ([JAR](https://www.jar-online.net/)), eine internationale Plattform für künstlerische Forschungsprojekte - Forschungsprojekte am Zentrum für künstlerische Forschung ([ZfKF](https://www.kunstforschung.de/)) - Projekte im Rahmen von Programmen wie PEEK des österreichischen Wissenschaftsfonds ([PEEK-Projekte](https://www.fwf.ac.at/de/forschungsfoerderung/fwf-programme/peek/)) **Mehrwert von Artistic Research:** - **Neue Erkenntniswege:** Sie eröffnet alternative Zugänge zu Wissen, die über rein rationale oder analytische Methoden hinausgehen. - **Interdisziplinarität:** Verbindet künstlerische, wissenschaftliche und gesellschaftliche Fragestellungen. - **Innovation:** Fördert kreative Lösungsansätze und neue Perspektiven auf komplexe Themen. - **Reflexion:** Künstlerische Forschung kann gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen kritisch reflektieren und sichtbar machen. - **Vermittlung:** Sie macht Forschungsergebnisse oft anschaulicher und zugänglicher für ein breiteres Publikum. Artistic Research ist besonders in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen und wird zunehmend als eigenständige Forschungsform anerkannt.
Ein Geograph ist eine Person, die sich wissenschaftlich mit der Geographie beschäftigt. Geographie ist die Wissenschaft von der Erde, ihren Landschaften, Bewohnern und den Wechselwirkungen zwisch... [mehr]
Ein wissenschaftliches Mindset bezeichnet eine Denkweise, die sich an den Prinzipien und Methoden der Wissenschaft orientiert. Es umfasst folgende zentrale Aspekte: 1. **Kritisches Denken:** Informat... [mehr]
Bei Cultures of Research (c:o/re) in Aachen kommen verschiedene Wissenstransferformate zum Einsatz, um den Austausch zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und anderen Interessengruppen zu fördern.... [mehr]
Hier sind einige mögliche Forschungsfragen über Frankreich: 1. Wie hat sich die französische Identität im Laufe der Geschichte entwickelt? 2. Welche Rolle spielt Frankreich in Eur... [mehr]
Ja, Psychologie ist eine echte Wissenschaft. Sie beschäftigt sich systematisch und methodisch mit dem Erleben, Verhalten und Denken von Menschen. Psychologinnen und Psychologen nutzen wissenschaf... [mehr]
Plasma hat verschiedene Aufgaben und Funktionen, abhängig vom Kontext, in dem es betrachtet wird. Hier sind einige der Hauptaufgaben von Plasma: 1. **In der Physik**: Plasma ist der vierte Aggre... [mehr]
Eine Drittvariablenkontrolle bezieht sich auf Methoden in der Forschung, die dazu dienen, den Einfluss von Drittvariablen (auch Störvariablen genannt) auf die Beziehung zwischen unabhängigen... [mehr]
Eine ungerichtete Hypothese ist eine allgemeine Aussage, die keine spezifische Richtung angibt. Zum Beispiel: "Es gibt einen Unterschied im Lernverhalten zwischen Schülern, die in Gruppen ar... [mehr]
Forschungs- und statistische Hypothesen unterscheiden sich in ihrem Zweck und ihrer Anwendung: 1. **Forschungshypothese**: Dies ist eine Annahme oder Vorhersage, die auf theoretischen Überlegung... [mehr]
Eine Forschungshypothese ist eine präzise, testbare Aussage oder Annahme über den Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Variablen. Sie dient als Ausgangspunkt für wissenschaftliche Unter... [mehr]