Die Frass-Studie bezieht sich in der Regel auf eine klinische Studie unter Leitung von Prof. Dr. Michael Frass, die den Einsatz von Homöopathie bei Krebspatienten untersucht hat. Die bekannteste... [mehr]
Die unpopuläre Richtung der Biotechnologie bezieht sich auf Forschungs- oder Anwendungsbereiche, die weniger öffentliche Aufmerksamkeit, geringere Investitionen oder weniger gesellschaftliche Akzeptanz erhalten. Während populäre Bereiche wie medizinische Biotechnologie (z.B. Impfstoffe, Gentherapie) oder grüne Biotechnologie (z.B. gentechnisch veränderte Pflanzen) im Fokus stehen, gelten folgende Richtungen als eher unpopulär: 1. **Weiße Biotechnologie in der Industrie** Obwohl sie große ökologische Vorteile bietet (z.B. Herstellung von Biokunststoffen, Biotreibstoffen), ist sie in der Öffentlichkeit wenig bekannt und wird oft von klassischen chemischen Verfahren verdrängt. 2. **Blaue Biotechnologie** Die Nutzung von Meeresorganismen für biotechnologische Anwendungen (z.B. neue Medikamente aus Algen oder Bakterien) ist ein Nischenfeld und erhält wenig Aufmerksamkeit, obwohl sie großes Potenzial birgt. 3. **Biotechnologie in der Abfallwirtschaft** Der Einsatz von Mikroorganismen zur Abfallbehandlung oder -verwertung (z.B. Bioremediation) ist technisch relevant, aber gesellschaftlich wenig beachtet. 4. **Synthetische Biologie** Obwohl sie in der Forschung eine große Rolle spielt, ist sie gesellschaftlich umstritten und wird oft kritisch gesehen, was ihre Popularität einschränkt. Unpopulär bedeutet hier also nicht, dass diese Richtungen unwichtig oder erfolglos sind, sondern dass sie im Vergleich zu anderen Bereichen weniger im Rampenlicht stehen oder auf Akzeptanzprobleme stoßen.
Die Frass-Studie bezieht sich in der Regel auf eine klinische Studie unter Leitung von Prof. Dr. Michael Frass, die den Einsatz von Homöopathie bei Krebspatienten untersucht hat. Die bekannteste... [mehr]
Der Begriff „wissenschaftlicher Konsens“ bezeichnet die weitgehende Übereinstimmung unter Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern zu einer bestimmten Fragestellung, basieren... [mehr]
Pascal Friedrich ist ein deutscher Wissenschaftler, der sich vor allem mit Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und deren Anwendungen in der Medizin beschäftigt. Er ist insbeson... [mehr]
In situ Methoden sind wissenschaftliche oder technische Verfahren, bei denen Messungen, Analysen oder Experimente direkt am Ort des Geschehens durchgeführt werden, ohne Proben zu entnehmen oder d... [mehr]
Der Forschungsstand zum Thema „Haltung in der Sozialen Arbeit“ ist vielfältig und wird sowohl theoretisch als auch empirisch intensiv diskutiert. „Haltung“ gilt als zentra... [mehr]
Aktuell gibt es in Norwegen mehrere Forschungsprojekte und -gruppen, die sich mit Epigenetik beschäftigen, insbesondere an führenden Universitäten und Forschungsinstituten. Zu den wicht... [mehr]
Eine randomisierte Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode, bei der die Studienteilnehmer nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Meist gibt es... [mehr]
Biotechnologie ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das biologische Systeme, Lebewesen oder deren Bestandteile nutzt, um Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln oder herzustellen. Sie kommt... [mehr]
Ja, Künstliche Intelligenz (KI) hat bereits Einzug in die Religionswissenschaft gehalten. In den letzten Jahren nutzen Forschende verschiedene KI-Methoden, um große Mengen religiöser T... [mehr]
Der Begriff „ecological validity“ wird im Deutschen mit „ökologische Validität“ übersetzt. Er bezeichnet in der Psychologie und den Sozialwissenschaften das Ausm... [mehr]