Die Dampfdruckkurve im Phasendiagramm von Wasser zeigt den Zusammenhang zwischen Druck und Temperatur, bei dem Wasser in den gasmigen Zustand übergeht. Sie trennt die Bereiche, in denen Wasser al... [mehr]
Um den Sauerstoffgehalt von Wasser bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck zu berechnen, kannst du die Henry'sche Gesetzmäßigkeit verwenden. Der Sauerstoffgehalt in Wasser hängt von der Temperatur und dem Partialdruck des Sauerstoffs ab. Die allgemeine Formel lautet: \[ C = k_H \cdot p \] Dabei ist: - \( C \) die Konzentration des gelösten Gases (in mol/L), - \( k_H \) die Henry-Konstante (in mol/(L·bar)), die temperaturabhängig ist, - \( p \) der Partialdruck des Gases (in bar). Für Sauerstoff bei 17 °C beträgt die Henry-Konstante ungefähr 0,0013 mol/(L·bar). Setze die Werte in die Formel ein: 1. Bestimme den Partialdruck des Sauerstoffs: \( p = 0,0105 \) bar. 2. Setze die Werte in die Formel ein: \[ C = 0,0013 \, \text{mol/(L·bar)} \cdot 0,0105 \, \text{bar} \] Berechne \( C \): \[ C \approx 0,00001365 \, \text{mol/L} \] Um den Sauerstoffgehalt in mg/L zu berechnen, multipliziere mit der molaren Masse von Sauerstoff (O₂, etwa 32 g/mol): \[ C \approx 0,00001365 \, \text{mol/L} \cdot 32 \, \text{g/mol} \cdot 1000 \, \text{mg/g} \] \[ C \approx 0,4368 \, \text{mg/L} \] Der Sauerstoffgehalt von Wasser bei 17 °C und 0,0105 bar beträgt also ungefähr 0,44 mg/L.
Die Dampfdruckkurve im Phasendiagramm von Wasser zeigt den Zusammenhang zwischen Druck und Temperatur, bei dem Wasser in den gasmigen Zustand übergeht. Sie trennt die Bereiche, in denen Wasser al... [mehr]
Wenn elektrischer Strom durch Wasser geleitet wird, findet an den Elektroden eine Elektrolyse statt. Dabei werden Wasserstoff- und Sauerstoffgas an den Elektroden freigesetzt. An der Kathode (negativ... [mehr]
Die Anzahl der Blätter, die benötigt werden, um alle Wikipedia-Seiten auszudrucken, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Anzahl der Artikel, der durchschnittlichen Länge de... [mehr]
Stell dir vor, du hast zwei Freunde: einen, der Wasser liebt, und einen, der Fett liebt. Der Freund, der Wasser liebt, heißt "hydrophil". Er spielt gerne im Wasser und fühlt sich... [mehr]
Das Psi (Ψ) ist ein griechischer Buchstabe, der in verschiedenen wissenschaftlichen und technischen Kontexten verwendet wird. In der Physik steht Psi häufig für die Wellenfunktion in der... [mehr]
3,5 bar entsprechen 350 kPa.