Wann verwendet man REML bei einer Metaanalyse?

Antwort

Das REML-Verfahren (Restricted Maximum Likelihood) wird bei Metaanalysen vor allem dann verwendet, wenn ein Random-Effects-Modell (Zufallseffekte-Modell) zum Einsatz kommt. REML dient dabei zur Schätzung der Varianz der wahren Effekte zwischen den Studien (also der sogenannten Heterogenität, meist als τ² bezeichnet). **Wann REML verwenden?** - Wenn du davon ausgehst, dass die wahren Effekte in den einzelnen Studien unterschiedlich sind (also nicht alle Studien denselben wahren Effekt schätzen). - Wenn du ein Random-Effects-Modell anwendest, um diese Unterschiede zu berücksichtigen. - REML ist besonders nützlich bei einer moderaten bis großen Anzahl von Studien, da es im Vergleich zu anderen Schätzmethoden (wie DerSimonian-Laird) oft weniger verzerrte Schätzungen der Heterogenität liefert. **Nicht verwenden solltest du REML:** - Bei Fixed-Effect-Modellen (hier wird keine Heterogenität geschätzt). - Bei sehr wenigen Studien (z.B. <5), da alle Schätzmethoden dann unzuverlässig werden können. **Zusammengefasst:** REML wird bei Metaanalysen mit Random-Effects-Modellen zur Schätzung der Heterogenität zwischen den Studien eingesetzt, insbesondere wenn eine möglichst unverzerrte Schätzung dieser Varianz gewünscht ist.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet ein signifikantes SMD in der Metaanalyse?

In einer Metaanalyse steht „SMD“ für „Standardized Mean Difference“ (standardisierte Mittelwertdifferenz). Das ist ein statistisches Maß, das verwendet wird, um die... [mehr]

Was bedeutet signifikante Heterogenität in einer Metaanalyse?

Signifikante Heterogenität in einer Metaanalyse bedeutet, dass die Ergebnisse der einzelnen eingeschlossenen Studien stärker voneinander abweichen, als es durch Zufall zu erwarten wäre.... [mehr]

Wie wird F(1, 158) = 0.95, p = .163, partial η² = .01 nach APA-Richtlinien angegeben?

Die Angabe eines ANOVA-Ergebnisses im APA-Stil erfolgt in einem Fließtext und enthält die wichtigsten Kennwerte: die F-Statistik, die Freiheitsgrade, den p-Wert und – falls vorhanden... [mehr]

Forschungshypothesen und statistische Hypothesen: Unterschied?

Forschungs- und statistische Hypothesen unterscheiden sich in ihrem Zweck und ihrer Anwendung: 1. **Forschungshypothese**: Dies ist eine Annahme oder Vorhersage, die auf theoretischen Überlegung... [mehr]