In der Wissenschaft gibt es immer wieder außergewöhnliche und teils verrückt anmutende Forschungsideen, die oft zu überraschenden Erkenntnissen führen. Hier sind einige Beisp... [mehr]
Qualitative Forschung kann transparent sein, aber das hängt stark von der Methodik und den Berichterstattungspraktiken der Forscher ab. Transparenz in der qualitativen Forschung bedeutet, dass die Forscher ihre Methoden, Datenquellen, Analyseprozesse und Interpretationen klar und detailliert dokumentieren und offenlegen. Dies ermöglicht es anderen, die Forschung nachzuvollziehen, zu bewerten und gegebenenfalls zu replizieren. Einige Wege, um Transparenz in der qualitativen Forschung zu gewährleisten, sind: 1. **Detaillierte Methodendokumentation**: Beschreiben, wie Daten gesammelt und analysiert wurden. 2. **Reflexivität**: Offenlegen, wie die Perspektiven und Vorurteile der Forscher die Forschung beeinflusst haben könnten. 3. **Triangulation**: Verwenden mehrerer Datenquellen oder Methoden, um die Ergebnisse zu validieren. 4. **Audit-Trail**: Führen eines detaillierten Protokolls aller Forschungsschritte und Entscheidungen. 5. **Teilnehmervalidierung**: Rückmeldung der Ergebnisse an die Teilnehmer zur Überprüfung der Genauigkeit. Durch diese Praktiken kann qualitative Forschung transparent und nachvollziehbar gestaltet werden.
In der Wissenschaft gibt es immer wieder außergewöhnliche und teils verrückt anmutende Forschungsideen, die oft zu überraschenden Erkenntnissen führen. Hier sind einige Beisp... [mehr]
Die Frass-Studie bezieht sich in der Regel auf eine klinische Studie unter Leitung von Prof. Dr. Michael Frass, die den Einsatz von Homöopathie bei Krebspatienten untersucht hat. Die bekannteste... [mehr]
Der Begriff „wissenschaftlicher Konsens“ bezeichnet die weitgehende Übereinstimmung unter Fachwissenschaftlerinnen und Fachwissenschaftlern zu einer bestimmten Fragestellung, basieren... [mehr]
Ja, es gibt Materialien, die als „transparentes Aluminium“ bezeichnet werden, auch wenn es sich dabei nicht um reines Aluminium handelt. Der Begriff wurde ursprünglich durch den Scien... [mehr]
Pascal Friedrich ist ein deutscher Wissenschaftler, der sich vor allem mit Künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen und deren Anwendungen in der Medizin beschäftigt. Er ist insbeson... [mehr]
In situ Methoden sind wissenschaftliche oder technische Verfahren, bei denen Messungen, Analysen oder Experimente direkt am Ort des Geschehens durchgeführt werden, ohne Proben zu entnehmen oder d... [mehr]
Der Forschungsstand zum Thema „Haltung in der Sozialen Arbeit“ ist vielfältig und wird sowohl theoretisch als auch empirisch intensiv diskutiert. „Haltung“ gilt als zentra... [mehr]
Aktuell gibt es in Norwegen mehrere Forschungsprojekte und -gruppen, die sich mit Epigenetik beschäftigen, insbesondere an führenden Universitäten und Forschungsinstituten. Zu den wicht... [mehr]
Eine randomisierte Studie ist eine wissenschaftliche Untersuchungsmethode, bei der die Studienteilnehmer nach dem Zufallsprinzip (randomisiert) in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Meist gibt es... [mehr]
Die unpopuläre Richtung der Biotechnologie bezieht sich auf Forschungs- oder Anwendungsbereiche, die weniger öffentliche Aufmerksamkeit, geringere Investitionen oder weniger gesellschaftlich... [mehr]