Was ist die Oberflächenspannung von Wasser?

Antwort

Die Oberflächenspannung des Wassers ist ein Phänomen, das durch die kohäsiven Kräfte zwischen den Wassermolekülen verursacht wird. Diese Kräfte entstehen aufgrund der Wasserstoffbrückenbindungen, die sich zwischen den Molekülen bilden. An der Oberfläche des Wassers sind die Moleküle stärker aneinander gebunden als im Inneren der Flüssigkeit, da sie keine benachbarten Moleküle über sich haben, mit denen sie interagieren können. Dies führt zu einer Art "Haut" auf der Wasseroberfläche, die es ermöglicht, dass kleine Objekte, wie z.B. Insekten, auf dem Wasser schwimmen können, ohne unterzugehen. Die Oberflächenspannung von Wasser beträgt bei Raumtemperatur etwa 72 mN/m (Millinewton pro Meter). Diese hohe Oberflächenspannung ist einer der Gründe, warum Wasser Tropfen bildet und warum es in der Natur viele interessante Phänomene gibt, wie z.B. die Kapillarwirkung. Mehr Informationen zur Oberflächenspannung und den zugrunde liegenden chemischen Prinzipien findest du in Chemielehrbüchern oder auf spezialisierten Webseiten wie [Chemie.de](https://www.chemie.de/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Besteht alles aus Chemie?

Ja, alles um uns herum besteht aus Chemie. Genauer gesagt, besteht alles aus chemischen Stoffen, also aus Atomen und Molekülen. Chemie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenscha... [mehr]

Was sind Moleküle?

Moleküle sind Teilchen, die aus zwei oder mehr Atomen bestehen, die durch chemische Bindungen miteinander verbunden sind. Sie stellen die kleinste Einheit einer chemischen Verbindung dar, die noc... [mehr]

Sind Zerstäubung im Vergaser und Verbrennung des Gemischs physikalisch oder chemisch?

Der Zerstäubungsvorgang im Vergaser ist ein physikalischer Prozess. Dabei wird der flüssige Kraftstoff in feine Tröpfchen zerteilt und mit Luft vermischt, ohne dass sich die chemische Z... [mehr]

Wie viel Wasser verdunstet jährlich aus der Nordsee?

Jährlich verdunsten aus der Nordsee etwa 400 bis 500 Millimeter Wasser pro Quadratmeter. Die Nordsee hat eine Fläche von rund 575.000 Quadratkilometern. Das ergibt eine jährliche Verdun... [mehr]

Wie viel Prozent des Wassers bewegen sich bei einer Tide zur mondzugewandten Seite der Erde?

Der Anteil des Wassers, das bei einer Tide in Richtung der mondzugewandten Seite der Erde fließt, lässt sich nicht in einem festen Prozentwert angeben. Die Gezeiten entstehen durch die Grav... [mehr]

Wie entstehen Blasen beim Kochen von Wasser?

Die Blasen bei kochendem Wasser entstehen durch Wasserdampf. Wenn Wasser erhitzt wird, steigt seine Temperatur. Erreicht es den Siedepunkt (bei normalem Luftdruck 100 °C), beginnen die Wassermolek... [mehr]

Wie verändert sich der Gefrierpunkt von Wasser in Abhängigkeit vom Druck, auch bis zum Vakuum?

Der Gefrierpunkt von Wasser hängt stark vom Umgebungsdruck ab. Hier eine Übersicht, wie sich der Gefrierpunkt (Schmelzpunkt) von Wasser in Abhängigkeit vom Druck verhält – vo... [mehr]

Wie hoch ist der Siedepunkt von Wasser im Vakuum?

Der Siedepunkt von Wasser hängt vom Umgebungsdruck ab. Im Vakuum, also bei stark reduziertem Druck, sinkt der Siedepunkt deutlich unter 100 °C. Beispielwerte: - Bei 100 mbar (0,1 bar) siede... [mehr]

Wie hoch ist die Verdampfungsrate von Wasser bei 20 Grad Celsius?

Die Verdampfungsrate von Wasser bei 20 °C hängt von mehreren Faktoren ab, darunter: - **Oberfläche des Wassers** - **Luftfeuchtigkeit** - **Luftbewegung (Wind)** - **Atmosphärische... [mehr]