Delegitimierungsstrategien von regierungsnahen Wissenschaftlern gegenüber anderen anerkannten Wissenschaftlern lassen sich häufig in zwei Kategorien unterteilen: evidenzielle und modale Stra... [mehr]
Dmitri Iwanowitsch Mendelejew wurde am 8. Februar 1834 in Tobolsk, Sibirien, geboren und starb am 2. Februar 1907 in St. Petersburg. Er war ein russischer Chemiker, der vor allem für die Entwicklung des Periodensystems der Elemente bekannt ist. Mendelejew studierte an der Universität von Sankt Petersburg, wo er 1855 seinen Abschluss machte. Nach seinem Studium arbeitete er als Lehrer und Forscher. 1869 stellte er das erste Periodensystem der Elemente vor, das die chemischen Elemente nach ihren Eigenschaften und Atomgewichten anordnete. Mendelejew bemerkte, dass sich die Eigenschaften der Elemente in regelmäßigen Abständen wiederholten, was zur Entwicklung seiner Periodizitätstheorie führte. Er war auch in anderen Bereichen aktiv, darunter die Chemie der Lösungen und die Entwicklung von Lehrbüchern. Mendelejew erhielt zahlreiche Auszeichnungen für seine Arbeit und wurde in verschiedene wissenschaftliche Gesellschaften aufgenommen. Sein Einfluss auf die Chemie ist bis heute spürbar, und er gilt als einer der Begründer der modernen Chemie.
Delegitimierungsstrategien von regierungsnahen Wissenschaftlern gegenüber anderen anerkannten Wissenschaftlern lassen sich häufig in zwei Kategorien unterteilen: evidenzielle und modale Stra... [mehr]
Göttingen hat eine lange und bedeutende wissenschaftliche Tradition, insbesondere durch die Georg-August-Universität Göttingen. Im Laufe der Jahrhunderte wirkten dort zahlreiche herausr... [mehr]
Ja, alles um uns herum besteht aus Chemie. Genauer gesagt, besteht alles aus chemischen Stoffen, also aus Atomen und Molekülen. Chemie ist die Wissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenscha... [mehr]
Moleküle sind Teilchen, die aus zwei oder mehr Atomen bestehen, die durch chemische Bindungen miteinander verbunden sind. Sie stellen die kleinste Einheit einer chemischen Verbindung dar, die noc... [mehr]
Die Frage, wie viele zuckerwürfel-große Würfel eines Elements tödlich wären, ist spannend, aber sehr komplex. Die Toxizität (Giftigkeit) von Elementen variiert extrem st... [mehr]
Jan Zrzavý (* 1890; † 1977) war ein tschechischer Maler, Grafiker und Illustrator. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der tschechischen Moderne und war Mitbegründer der K... [mehr]
Der Zerstäubungsvorgang im Vergaser ist ein physikalischer Prozess. Dabei wird der flüssige Kraftstoff in feine Tröpfchen zerteilt und mit Luft vermischt, ohne dass sich die chemische Z... [mehr]
Zwei bekannte Soziologen sind Max Weber und Émile Durkheim.