Wann brauche ich bei spezifischen Daten keine Quellenangabe?

Antwort

Eine Quellenangabe ist in der Regel immer dann erforderlich, wenn spezifische Daten, Fakten oder Informationen verwendet werden, die nicht allgemein bekannt sind oder die aus einer bestimmten Quelle stammen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen, bei denen keine Quellenangabe erforderlich ist: 1. **Allgemein bekanntes Wissen**: Informationen, die als allgemein bekannt gelten und leicht überprüfbar sind, wie z.B. "Die Erde dreht sich um die Sonne" oder "Wasser kocht bei 100 Grad Celsius auf Meereshöhe". 2. **Eigene Gedanken und Analysen**: Wenn die Daten oder Informationen aus eigenen Untersuchungen, Experimenten oder Analysen stammen und nicht aus einer externen Quelle übernommen wurden. 3. **Gemeinfreie Werke**: Informationen aus Werken, deren Urheberrecht abgelaufen ist und die somit gemeinfrei sind, benötigen keine Quellenangabe. Es ist jedoch immer noch gute wissenschaftliche Praxis, die ursprüngliche Quelle zu nennen. 4. **Selbst erstellte Daten**: Wenn du selbst Daten erhoben hast, z.B. durch Umfragen oder Experimente, und diese nicht auf bereits veröffentlichten Arbeiten basieren. Es ist jedoch immer ratsam, im Zweifelsfall eine Quellenangabe zu machen, um Plagiatsvorwürfen vorzubeugen und die Nachvollziehbarkeit der Informationen zu gewährleisten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was sind spezifische und unspezifische Hypothesen?

Spezifische Hypothesen sind präzise und klar formulierte Annahmen, die eine bestimmte Beziehung zwischen Variablen beschreiben. Sie sind testbar und ermöglichen es, konkrete Vorhersagen zu t... [mehr]

Unterschied zwischen aktiver und spezifischer Aktivität?

Aktive Aktivität bezieht sich auf die Gesamtzahl der Zerfälle eines radioaktiven Isotops pro Zeiteinheit, typischerweise gemessen in Becquerel (Bq). Sie gibt an, wie viele Atomkerne pro Seku... [mehr]

Wie arbeiten Wissenschaftler?

Wissenschaftler arbeiten in der Regel in einem strukturierten Prozess, der mehrere Schritte umfasst: 1. **Fragestellung**: Sie beginnen mit einer spezifischen Forschungsfrage oder Hypothese, die sie... [mehr]