Ein Brief ist eine Quelle, genauer gesagt eine Textquelle. Er zählt zu den schriftlichen Quellen, da der Inhalt in Textform überliefert ist. Gegenständliche Quellen sind materielle Obje... [mehr]
Im Literaturverzeichnis nach APA (7. Auflage) werden die Quellen alphabetisch nach dem Nachnamen des ersten Autors aufgeführt. Hier ist die allgemeine Reihenfolge der Elemente für eine typische Quelle: 1. **Autor(en)**: Nachname, Initialen. (z.B., Müller, A. B.) 2. **Jahr**: (in Klammern). (z.B., (2020).) 3. **Titel des Werkes**: Nur der erste Buchstabe des Titels und Untertitels sowie Eigennamen werden großgeschrieben. (z.B., *Einführung in die Psychologie*.) 4. **Quelle**: Je nach Art der Quelle kann dies der Name des Journals, der Verlag oder die URL sein. (z.B., Springer.) Ein Beispiel für einen Buch-Eintrag könnte so aussehen: Müller, A. B. (2020). *Einführung in die Psychologie*. Springer. Für einen Artikel in einem wissenschaftlichen Journal: Müller, A. B., & Schmidt, C. D. (2020). Die Rolle der Motivation in der Lernpsychologie. *Zeitschrift für Psychologie*, 228(3), 123-135. https://doi.org/10.1027/0044-3409/a000123 Weitere Details und Beispiele finden sich im APA-Manual oder auf der offiziellen APA-Website: [https://apastyle.apa.org/](https://apastyle.apa.org/)
Ein Brief ist eine Quelle, genauer gesagt eine Textquelle. Er zählt zu den schriftlichen Quellen, da der Inhalt in Textform überliefert ist. Gegenständliche Quellen sind materielle Obje... [mehr]
Die Angabe eines ANOVA-Ergebnisses im APA-Stil erfolgt in einem Fließtext und enthält die wichtigsten Kennwerte: die F-Statistik, die Freiheitsgrade, den p-Wert und – falls vorhanden... [mehr]