Die Entwicklung hin zu einem immer neoliberaleren Kapitalismus ist das Ergebnis verschiedener politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren. Neoliberalismus bezeichnet eine Strömu... [mehr]
Das magische Viereck ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das vier zentrale wirtschaftspolitische Ziele beschreibt, die gleichzeitig angestrebt werden sollen. Diese Ziele sind: 1. **Preisstabilität**: Vermeidung von Inflation und Deflation, um die Kaufkraft der Währung zu sichern. 2. **Vollbeschäftigung**: Sicherstellung eines hohen Beschäftigungsgrades, sodass möglichst viele Menschen einen Arbeitsplatz haben. 3. **Wirtschaftswachstum**: Förderung eines stetigen und nachhaltigen Wachstums der Wirtschaft, gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP). 4. **Außenwirtschaftliches Gleichgewicht**: Balance zwischen Importen und Exporten, um eine stabile Zahlungsbilanz zu gewährleisten. Das magische Viereck verdeutlicht, dass diese Ziele oft miteinander in Konflikt stehen können, was die wirtschaftspolitische Entscheidungsfindung komplex macht.
Die Entwicklung hin zu einem immer neoliberaleren Kapitalismus ist das Ergebnis verschiedener politischer, wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Faktoren. Neoliberalismus bezeichnet eine Strömu... [mehr]
Ja, die Lockerung des Kündigungsschutzes kann als Teil der nachfrageorientierten Wirtschaftspolitik betrachtet werden. Diese Politik zielt darauf ab, die gesamtwirtschaftliche Nachfrage zu stimul... [mehr]