Eine Warenvorlage ist ein Begriff aus dem Handel und bezeichnet die Präsentation oder das Auslegen von Waren im Verkaufsraum, damit Kunden diese sehen, anfassen und auswählen können. Zi... [mehr]
Ein Prozessmodell ist eine abstrakte Darstellung eines Geschäftsprozesses oder einer Reihe von Aktivitäten, die in einer Organisation durchgeführt werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Es dient dazu, die Abläufe, Aufgaben, Verantwortlichkeiten und die Reihenfolge der Aktivitäten zu visualisieren und zu dokumentieren. Ein Prozessmodell kann in verschiedenen Formen dargestellt werden, wie z.B. Flussdiagramme, BPMN (Business Process Model and Notation) oder EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette). Prozessmodellierung ist der Akt des Erstellens eines Prozessmodells. Es umfasst die Analyse, das Design und die Dokumentation von Geschäftsprozessen. Ziel der Prozessmodellierung ist es, die Effizienz und Effektivität der Prozesse zu verbessern, Schwachstellen zu identifizieren und Optimierungspotenziale aufzuzeigen. Dabei werden oft Software-Tools verwendet, um die Modellierung zu unterstützen und die Prozesse zu visualisieren. Weitere Informationen zu BPMN findest du hier: [BPMN](https://de.wikipedia.org/wiki/Business_Process_Model_and_Notation).
Eine Warenvorlage ist ein Begriff aus dem Handel und bezeichnet die Präsentation oder das Auslegen von Waren im Verkaufsraum, damit Kunden diese sehen, anfassen und auswählen können. Zi... [mehr]
Die **Ablauforganisation** beschreibt die zeitliche und räumliche Strukturierung von Arbeitsprozessen in einem Unternehmen. Sie legt fest, **wann**, **wo** und **in welcher Reihenfolge** bestimmt... [mehr]
Inflation wird in Lehrbüchern häufig wie folgt definiert: "Unter Inflation versteht man einen anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, wodurch die Kaufkraft des Geldes sinkt.&... [mehr]
Inflation wird in Lehrbüchern häufig wie folgt definiert: „Unter Inflation versteht man einen anhaltenden Anstieg des allgemeinen Preisniveaus, wodurch die Kaufkraft des Geldes sinkt.... [mehr]