Erläutere das Prinzip der direkten Preiselastizität an einem Beispiel?

Antwort

Die direkte Preiselastizität der Nachfrage misst, wie stark die nachgefragte Menge eines Gutes auf eine Preisänderung dieses Gutes reagiert. Sie wird berechnet als das Verhältnis der prozentualen Änderung der nachgefragten Menge zur prozentualen Änderung des Preises. Formel: \[ \text{Preiselastizität der Nachfrage} = \frac{\%\text{Änderung der nachgefragten Menge}}{\%\text{Änderung des Preises}} \] Beispiel: Angenommen, der Preis für ein Kilogramm Äpfel steigt von 2 Euro auf 2,20 Euro (eine Erhöhung um 10 %). Gleichzeitig sinkt die nachgefragte Menge von 1000 kg auf 900 kg (eine Verringerung um 10 %). Berechnung: \[ \text{Preiselastizität} = \frac{-10\%}{10\%} = -1 \] In diesem Beispiel beträgt die Preiselastizität der Nachfrage -1. Das bedeutet, dass die Nachfrage um 1 % sinkt, wenn der Preis um 1 % steigt. Eine Preiselastizität von -1 zeigt eine einheitliche Elastizität, was bedeutet, dass die prozentuale Änderung der nachgefragten Menge gleich der prozentualen Änderung des Preises ist, jedoch in entgegengesetzter Richtung.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Preiselastizität der Nachfrage und Preiselastizität des Angebots?

Die Preiselastizität der Nachfrage und die Preiselastizität des Angebots sind zwei wichtige Konzepte in der Volkswirtschaftslehre, die beschreiben, wie stark die nachgefragte bzw. angebotene... [mehr]

Was ist eine Bedarfsermittlung mit Beispiel?

Eine Bedarfsermittlung ist ein Prozess, bei dem festgestellt wird, welche und wie viele Ressourcen, Produkte oder Dienstleistungen benötigt werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Sie ist ei... [mehr]

Was sind Ursachen für Preisveränderungen?

Preisveränderungen können durch verschiedene Ursachen ausgelöst werden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Angebot und Nachfrage:** Steigt die Nachfrage oder sinkt das Angebot, steig... [mehr]

Was sind Nachfrage- und Angebotsfaktoren?

Nachfrage- und Angebotsfaktoren sind zentrale Begriffe der Volkswirtschaftslehre und erklären, warum sich Preise und Mengen auf Märkten verändern. **Nachfragefaktoren** beeinflussen, w... [mehr]

Was bedeuten Lieferantenmanagement, -aufbau, -erziehung, -entwicklung und -förderung anhand eines Beispiels?

Stell dir vor, ein mittelständisches Unternehmen produziert Elektrogeräte und benötigt dafür spezielle Bauteile. Hier ein Beispiel, wie die genannten Begriffe im Lieferantenmanagem... [mehr]

Was ist ein Nachfrageoligopol und ein Angebotsoligopol mit Beispiel?

Ein Nachfrageoligopol und ein Angebotsoligopol sind Marktformen, bei denen jeweils auf einer Marktseite nur wenige Akteure stehen. **Nachfrageoligopol:** Hier gibt es wenige Nachfrager, aber viele An... [mehr]

Was passiert im Marktgleichgewicht, wenn die Nachfrage steigt?

Wenn die Nachfrage nach einem Gut steigt, verschiebt sich die Nachfragekurve im Marktmodell nach rechts. Im Marktgleichgewicht führt das zu folgenden Effekten: 1. **Gleichgewichtspreis steigt:**... [mehr]

Was ist ein Beispiel für ein Nachfragemonopol?

Ein klassisches Beispiel für ein Nachfragemonopol (Monopson) ist der Arbeitsmarkt für Lehrer in einem bestimmten Bundesland, in dem ausschließlich der Staat als Arbeitgeber auftritt. I... [mehr]

Welche zwei Faktoren beeinflussen die Nachfrage nach chemischen Zwischenprodukten und wie wirken sie sich aus?

Zwei Faktoren, die die Nachfrage nach chemischen Zwischenprodukten beeinflussen können, sind: 1. **Entwicklung der Endmärkte**: Chemische Zwischenprodukte werden häufig zur Herstellung... [mehr]