Was bedeuten Lieferantenmanagement, -aufbau, -erziehung, -entwicklung und -förderung anhand eines Beispiels?

Antwort

Stell dir vor, ein mittelständisches Unternehmen produziert Elektrogeräte und benötigt dafür spezielle Bauteile. Hier ein Beispiel, wie die genannten Begriffe im Lieferantenmanagement praktisch aussehen könnten: **1. Lieferantenaufbau:** Das Unternehmen sucht einen neuen Lieferanten für ein bestimmtes Bauteil, das bisher nicht bezogen wurde. Es recherchiert, prüft Angebote, bewertet Qualität und Zuverlässigkeit potenzieller Partner und entscheidet sich schließlich für einen Lieferanten, mit dem es erstmals zusammenarbeitet. **2. Lieferantenerziehung:** Nach den ersten Lieferungen stellt das Unternehmen fest, dass der neue Lieferant die vereinbarten Liefertermine nicht immer einhält. Das Unternehmen weist den Lieferanten darauf hin, setzt klare Erwartungen und fordert Verbesserungen ein. Ziel ist es, den Lieferanten an die eigenen Standards und Abläufe zu gewöhnen. **3. Lieferantenentwicklung:** Der Lieferant zeigt Bereitschaft zur Verbesserung, hat aber noch Schwächen in der Produktionsqualität. Das Unternehmen bietet Unterstützung an, etwa durch gemeinsame Workshops, Schulungen oder den Austausch von Fachwissen, um die Prozesse beim Lieferanten zu optimieren und die Qualität zu steigern. **4. Lieferantenförderung:** Nachdem der Lieferant seine Leistungen deutlich verbessert hat, erhält er vom Unternehmen größere Aufträge oder wird in die Entwicklung neuer Produkte eingebunden. Das Unternehmen investiert vielleicht sogar in gemeinsame Projekte oder gewährt dem Lieferanten bessere Konditionen, um die Zusammenarbeit weiter zu stärken. So werden Lieferanten nicht nur ausgewählt, sondern aktiv begleitet und weiterentwickelt, um eine langfristig erfolgreiche Partnerschaft zu sichern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Mit welchen Maßnahmen kann das Lieferantenmanagement verbessert werden?

Das Lieferantenmanagement kann durch verschiedene konkrete Maßnahmen verbessert werden. Hier sind einige bewährte Ansätze: 1. **Lieferantenauswahl und -bewertung optimieren** - E... [mehr]

Wie ist die aktuelle Wirtschaftslage in Georgien?

Die wirtschaftliche Lage in Georgien ist gemischt und von verschiedenen Faktoren geprägt. Nach einem starken Wachstum in den Jahren 2021 und 2022, das vor allem durch den Zuzug russischer Staatsb... [mehr]

Was ist ein Beispiel für ein Nachfragemonopol?

Ein klassisches Beispiel für ein Nachfragemonopol (Monopson) ist der Arbeitsmarkt für Lehrer in einem bestimmten Bundesland, in dem ausschließlich der Staat als Arbeitgeber auftritt. I... [mehr]