Beispiel für das Minimalprinzip.

Antwort

Das Minimalprinzip, auch als Sparsamkeitsprinzip bekannt, besagt, dass ein bestimmtes Ziel mit dem geringstmöglichen Aufwand an Mitteln erreicht werden soll. Ein Beispiel dafür ist die Verwendung von Ressourcen in der Produktion: Wenn ein Unternehmen ein Produkt herstellen möchte, sollte es versuchen, die benötigten Materialien, Zeit und Arbeitskraft so gering wie möglich zu halten, um die Kosten zu minimieren und die Effizienz zu maximieren. Ein konkretes Beispiel könnte die Herstellung von Möbeln sein: Ein Tischler könnte versuchen, die Menge an Holz, die er für einen Tisch benötigt, zu reduzieren, ohne die Qualität des Endprodukts zu beeinträchtigen. Dadurch spart er Materialkosten und kann den Tisch zu einem günstigeren Preis anbieten.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist das Pareto-Prinzip?

Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, besagt, dass in vielen Fällen etwa 80 % der Ergebnisse durch 20 % des Aufwands oder der Ursachen erzielt werden. Es wurde nach dem italienischen... [mehr]

Was ist eine Bedarfsermittlung mit Beispiel?

Eine Bedarfsermittlung ist ein Prozess, bei dem festgestellt wird, welche und wie viele Ressourcen, Produkte oder Dienstleistungen benötigt werden, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Sie ist ei... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz?

Effektivität und Effizienz sind zwei Begriffe, die oft im Zusammenhang mit Zielerreichung und Arbeitsprozessen verwendet werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben: - **Effektivität**... [mehr]

Was bedeuten Lieferantenmanagement, -aufbau, -erziehung, -entwicklung und -förderung anhand eines Beispiels?

Stell dir vor, ein mittelständisches Unternehmen produziert Elektrogeräte und benötigt dafür spezielle Bauteile. Hier ein Beispiel, wie die genannten Begriffe im Lieferantenmanagem... [mehr]

Was ist Lean Management?

Lean Management ist ein Management-Ansatz, der darauf abzielt, Prozesse in Unternehmen möglichst effizient zu gestalten. Das Hauptziel besteht darin, Verschwendung (z. B. Zeit, Material, Kosten)... [mehr]

Was ist ein Beispiel für ein Nachfragemonopol?

Ein klassisches Beispiel für ein Nachfragemonopol (Monopson) ist der Arbeitsmarkt für Lehrer in einem bestimmten Bundesland, in dem ausschließlich der Staat als Arbeitgeber auftritt. I... [mehr]