Was ist das Pareto-Prinzip?

Antwort

Das Pareto-Prinzip, auch bekannt als 80/20-Regel, besagt, dass in vielen Fällen etwa 80 % der Ergebnisse durch 20 % des Aufwands oder der Ursachen erzielt werden. Es wurde nach dem italienischen Ökonomen Vilfredo Pareto benannt, der feststellte, dass etwa 80 % des italienischen Grundbesitzes im Besitz von 20 % der Bevölkerung waren. Das Prinzip wird heute in vielen Bereichen angewendet, zum Beispiel im Zeitmanagement, in der Wirtschaft oder im Qualitätsmanagement. Ein typisches Beispiel: 80 % des Umsatzes eines Unternehmens werden oft von 20 % der Kunden generiert. Wichtig ist: Die Zahlen 80 und 20 sind nicht immer exakt, sondern stehen sinnbildlich für ein deutliches Ungleichgewicht zwischen Aufwand und Ergebnis. Das Pareto-Prinzip hilft dabei, Prioritäten zu setzen und sich auf die wichtigsten Aufgaben oder Faktoren zu konzentrieren, um mit möglichst wenig Aufwand den größten Nutzen zu erzielen.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen Effektivität und Effizienz?

Effektivität und Effizienz sind zwei Begriffe, die oft im Zusammenhang mit Zielerreichung und Arbeitsprozessen verwendet werden, aber unterschiedliche Bedeutungen haben: - **Effektivität**... [mehr]

Was ist Lean Management?

Lean Management ist ein Management-Ansatz, der darauf abzielt, Prozesse in Unternehmen möglichst effizient zu gestalten. Das Hauptziel besteht darin, Verschwendung (z. B. Zeit, Material, Kosten)... [mehr]