Welche Ressourcen wären nötig gewesen, um die Fotoindustrie in Deutschland zu erhalten?

Antwort

Die Erhaltung des Fotoindustrie-Geschäfts in Deutschland – also die Wettbewerbsfähigkeit und das Überleben traditionsreicher Unternehmen wie Agfa, Rollei, oder Voigtländer im Zeitalter des digitalen Wandels – hätte einen sehr hohen Ressourceneinsatz erfordert. Die wichtigsten Faktoren im Überblick: **1. Geldmittel (Investitionen):** - **Forschung & Entwicklung:** Massive Investitionen in die Entwicklung digitaler Technologien (Sensoren, Bildverarbeitung, Software, Digitalkameras). Schätzungen für vergleichbare Unternehmen wie Canon oder Sony in den 1990er/2000er Jahren lagen bei mehreren hundert Millionen bis Milliarden Euro jährlich. - **Produktionsumstellung:** Umrüstung oder Neubau von Fertigungsanlagen für digitale Produkte, was ebenfalls Investitionen im dreistelligen Millionenbereich bedeutet hätte. - **Marketing & Vertrieb:** Aufbau neuer Markenstrategien und Vertriebskanäle für digitale Produkte, um mit internationalen Wettbewerbern Schritt zu halten. **2. Personal:** - **Qualifizierte Fachkräfte:** Einstellung und Umschulung von Ingenieuren, Softwareentwicklern, IT-Spezialisten und Produktdesignern mit Know-how im Bereich Digitaltechnik. - **Weiterbildung:** Umschulungsprogramme für bestehende Mitarbeiter, um den Wandel von analog zu digital zu bewältigen. - **Management:** Führungskräfte mit Erfahrung im Technologiewandel und Change Management. **3. Technologien:** - **Digitale Bildsensoren:** Entwicklung eigener Sensoren (CCD/CMOS) oder Kooperationen mit Technologieführern. - **Bildverarbeitungssoftware:** Aufbau von Kompetenzen in Softwareentwicklung, Bildbearbeitung und später auch in mobilen Anwendungen. - **Digitale Speichertechnologien:** Integration moderner Speichermedien und Schnittstellen. - **Fertigungstechnologien:** Automatisierte, flexible Produktionslinien für digitale Geräte. **4. Zeit:** - **Früher Einstieg:** Der Wandel hätte spätestens Mitte der 1990er Jahre beginnen müssen, um mit der internationalen Konkurrenz Schritt zu halten. - **Innovationszyklen:** Kontinuierliche Entwicklung und Markteinführung neuer Produkte im 1-2-Jahres-Rhythmus, wie es die asiatischen Wettbewerber vormachten. **Fazit:** Um das Fotoindustrie-Geschäft in Deutschland zu erhalten, wären Investitionen in Milliardenhöhe, ein radikaler Technologiewechsel, die Gewinnung und Qualifizierung von Fachpersonal sowie ein konsequentes und frühzeitiges Management des Wandels nötig gewesen. Die größten Herausforderungen waren dabei die Geschwindigkeit des technologischen Wandels und die starke internationale Konkurrenz, insbesondere aus Japan und später aus Südkorea und China. Weitere Informationen zu den genannten Unternehmen findest du z.B. bei [Agfa](https://www.agfa.com/corporate/de/), [Rollei](https://www.rollei.de/) und [Voigtländer](https://www.voigtlaender.de/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es Studien zur quantitativen Bewertung des Opportunitätsverlusts durch den Untergang der deutschen Fotoindustrie?

Es gibt keine umfassende, standardisierte quantitative Studie, die explizit den Untergang der deutschen Fotoindustrie ausschließlich im Sinne von Opportunitätsverlusten (also entgangenen wi... [mehr]

War der Untergang der deutschen Fotoindustrie aus damaliger Sicht vermeidbar?

Der Untergang der deutschen Fotoindustrie, insbesondere in den 1970er und 1980er Jahren, war aus damaliger Sicht nur bedingt vermeidbar. Mehrere Faktoren spielten eine Rolle: **1. Technologischer Wan... [mehr]

Wie hat sich der Kaffeepreis in den letzten 40 Jahren in Deutschland entwickelt?

Der Preis für eine Tasse Kaffee in Deutschland ist in den letzten 40 Jahren deutlich gestiegen. In den 1980er Jahren kostete eine Tasse Kaffee in einem Café meist zwischen 1 und 2 D-Mark (... [mehr]

Was sind die Gründe für die aktuelle Rezession in Deutschland?

Die aktuelle Rezession in Deutschland hat mehrere Ursachen, die sich gegenseitig verstärken: 1. **Hohe Energiepreise:** Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine sind die Energiepreise, insbes... [mehr]

Gilt die Schließung einer deutschen Tochterfirma einer ausländischen Firma als Geschäftsaufgabe?

Ja, wenn eine Firma in Deutschland – unabhängig davon, ob sie im Besitz einer ausländischen Firma ist oder nicht – ihren Geschäftsbetrieb dauerhaft einstellt, handelt es sic... [mehr]

Hat Deutschland kürzlich ein Solar-Investitionsprojekt in China finanziert, das sich als Betrug herausgestellt hat?

Bis zum aktuellen Stand (Juni 2024) gibt es keine öffentlich bekannten oder bestätigten Berichte darüber, dass Deutschland kürzlich ein Solar-Investitionsprojekt in China finanzier... [mehr]

In welchem Land war das BNE 2022 doppelt so hoch wie in Deutschland?

Im Jahr 2022 lag das Bruttonationaleinkommen (BNE) pro Kopf in Deutschland laut Weltbank bei etwa 55.220 US-Dollar (Atlas-Methode). Ein Land, dessen BNE pro Kopf etwa doppelt so hoch ist, müsste... [mehr]

Wie hoch ist das Bruttonationaleinkommen (BNE) von Deutschland 2024?

Für das Jahr 2024 liegen noch keine endgültigen Zahlen zum Bruttonationaleinkommen (BNE) von Deutschland vor, da diese in der Regel erst im Folgejahr veröffentlicht werden. Die aktuells... [mehr]

Wie hoch ist die Gesamtsumme der Dividendenzahlungen der deutschen Autoindustrie in den letzten 10 Jahren?

Eine exakte Gesamtsumme aller Dividendenzahlungen der gesamten deutschen Autoindustrie über die letzten 10 Jahre ist öffentlich nicht vollständig und zentral verfügbar, da sie von... [mehr]

Wie viel Entwicklungshilfe hat die BRD seit ihrem Bestehen an Namibia gezahlt?

Seit der Unabhängigkeit Namibias im Jahr 1990 hat Deutschland als größter bilateraler Geber umfangreiche Entwicklungshilfe geleistet. Nach Angaben des Bundesministeriums für wirts... [mehr]