Deutschland gilt traditionell als eines der innovativsten Länder der Welt. Besonders in den Bereichen Maschinenbau, Automobilindustrie, Chemie und erneuerbare Energien hat Deutschland zahlreiche... [mehr]
Eine exakte Gesamtsumme aller Dividendenzahlungen der gesamten deutschen Autoindustrie über die letzten 10 Jahre ist öffentlich nicht vollständig und zentral verfügbar, da sie von den einzelnen Unternehmen veröffentlicht und nicht aggregiert werden. Allerdings gibt es Schätzungen und öffentlich zugängliche Daten zu den größten börsennotierten deutschen Automobilherstellern, insbesondere Volkswagen, Mercedes-Benz Group (ehemals Daimler), BMW und teilweise Porsche. **Beispielhafte Schätzung (2014–2023):** - **Volkswagen AG:** Die jährlichen Dividendenzahlungen lagen meist zwischen 1,5 und 3 Milliarden Euro, mit Ausreißern nach oben und unten (z.B. 2020 wegen Corona niedriger). Über 10 Jahre ergibt das grob geschätzt ca. 20–25 Milliarden Euro. - **Mercedes-Benz Group:** Ähnliche Größenordnung, teils etwas darunter, insgesamt ca. 18–22 Milliarden Euro. - **BMW AG:** Ebenfalls im Bereich von 1,5–2,5 Milliarden Euro pro Jahr, also ca. 18–22 Milliarden Euro in 10 Jahren. - **Porsche AG (bzw. Porsche Automobil Holding SE):** Hier ist die Dividende geringer, aber auch im Milliardenbereich über 10 Jahre. **Zusammengefasst:** Die drei größten deutschen Autohersteller (VW, Mercedes-Benz, BMW) haben in den letzten 10 Jahren zusammen schätzungsweise **60–70 Milliarden Euro** an Dividenden ausgeschüttet. Zählt man Zulieferer und kleinere Hersteller hinzu, dürfte die Gesamtsumme für die deutsche Autoindustrie insgesamt bei **etwa 70–80 Milliarden Euro** liegen. **Quellen und weitere Informationen:** - [Volkswagen Investor Relations](https://www.volkswagenag.com/de/InvestorRelations.html) - [Mercedes-Benz Group Investor Relations](https://group.mercedes-benz.com/investors/) - [BMW Group Investor Relations](https://www.bmwgroup.com/de/investor-relations.html) Bitte beachte, dass dies eine grobe Schätzung ist, da exakte, aggregierte Zahlen für die gesamte Branche nicht zentral veröffentlicht werden.
Deutschland gilt traditionell als eines der innovativsten Länder der Welt. Besonders in den Bereichen Maschinenbau, Automobilindustrie, Chemie und erneuerbare Energien hat Deutschland zahlreiche... [mehr]
Deutschland ist in absoluten Zahlen höher verschuldet als die Türkei, da die deutsche Volkswirtschaft deutlich größer ist. Entscheidend für den internationalen Vergleich ist... [mehr]
In Deutschland wurde der Euro am 1. Januar 1999 als Buchgeld (z. B. für Überweisungen und den elektronischen Zahlungsverkehr) eingeführt. Die Euro-Banknoten und -Münzen wurden dann... [mehr]
Die Umsatzzahlen des Sicherheitsgewerbes in Deutschland haben sich in den letzten Jahren wie folgt entwickelt (alle Angaben in Milliarden Euro, gerundet): **2015:** Der Umsatz lag laut dem Bundesve... [mehr]
Das Corporate-Governance-System in Deutschland steht immer wieder in der Kritik. Zu den wichtigsten Kritikpunkten zählen: 1. **Dualistisches System**: Deutschland hat ein zweistufiges Leitungssy... [mehr]
Die kumulierte Inflation in Deutschland von 2012 bis 2025 ergibt sich aus der Addition der jährlichen Inflationsraten (Verbraucherpreisindex, VPI). Die offiziellen Werte bis 2023 stammen vom Stat... [mehr]
Die deutschen Goldreserven betragen laut Bundesbank etwa 3.355 Tonnen (Stand 2024). Um den Durchmesser einer Kugel aus diesem Gold zu berechnen, geht man wie folgt vor: **1. Masse in Kilogramm:** 3... [mehr]
Deutschlands stärkstes Wirtschaftswachstum nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Jahr 1950 verzeichnet. In diesem Jahr wuchs das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um etwa 15,3 %. Dieses außergew&oum... [mehr]
Das sogenannte „Wirtschaftswunder“ der 1950er Jahre in Deutschland endete allgemein betrachtet Anfang der 1970er Jahre. Ein markantes Datum ist die erste Ölkrise im Jahr 1973, die zu... [mehr]
In Deutschland sind für die kritische Infrastruktur (KRITIS) Unternehmen und Organisationen besonders wichtig, die zentrale Dienstleistungen und Versorgungsleistungen für das Gemeinwesen ber... [mehr]