Das Ziegenproblem: In einer TV-Show muss sich ein Kandidat für eines von drei Toren entscheiden. Hinter einem Tor ist ein Auto, hinter den anderen zwei sind Ziegen. Sollte der Kandidat wechseln, nachdem ein Tor mit einer Ziege geöffnet wurde?

Antwort

Das Ziegenproblem, auch bekannt als Monty-Hall-Problem, ist ein bekanntes Wahrscheinlichkeitsrätsel. Es geht so: Ein Kandidat in einer TV-Show muss sich für eines von drei Toren entscheiden. Hinter einem der Tore befindet sich ein Auto (der Hauptgewinn), hinter den anderen beiden Toren jeweils eine Ziege. Nachdem der Kandidat ein Tor gewählt hat, öffnet der Moderator, der weiß, was sich hinter den Toren befindet, eines der beiden anderen Tore, hinter dem sich eine Ziege befindet. Der Kandidat hat dann die Möglichkeit, seine Wahl zu ändern und das andere noch geschlossene Tor zu wählen. Die Frage ist: Sollte der Kandidat bei seiner ursprünglichen Wahl bleiben oder wechseln, um die besten Gewinnchancen zu haben? Die Antwort lautet: Der Kandidat sollte wechseln. Wenn der Kandidat seine Wahl ändert, erhöht sich die Gewinnchance auf 2/3, während sie bei Beibehaltung der ursprünglichen Wahl nur 1/3 beträgt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, bei 10 Ziehungen aus 32 Spielkarten ohne Zurücklegen genau 3 bestimmte Karten zu ziehen?

Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, bei 10 Ziehungen aus einem Kartensatz mit 32 Karten **ohne Zurücklegen** genau **3 bestimmte Karten** (z.B. Ass, König und Dame einer bestimmten Farbe... [mehr]

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, bei 32 Spielkarten in 5 Ziehungen ohne Zurücklegen genau 3 bestimmte Karten zu ziehen?

Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, bei 32 Spielkarten in 5 Ziehungen **ohne Zurücklegen** genau **3 bestimmte Karten** (z.B. Ass, König, Dame) zu ziehen, gehen wir wie folgt vor: **1.... [mehr]

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass Teilnehmer X bei einem Rennen mit n Teilnehmern Zweiter wird?

Angenommen, alle \( n \) Teilnehmer haben die gleiche Gewinnchance und es gibt keine Unentschieden, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein bestimmter Teilnehmer (z. B. X) genau den zweiten Platz be... [mehr]

In einer Stadt mit 19000 Einwohnern, wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, jemanden Bestimmten zu treffen?

Die Wahrscheinlichkeit, eine bestimmte Person in einer Stadt mit 19.000 Einwohnern zu treffen, beträgt 1 zu 19.000 oder etwa 0,0053 % (1 geteilt durch 19.000 multipliziert mit 100). Das bedeutet,... [mehr]

Wenn man einen schwarzen und einen weißen Würfel gleichzeitig wirft, was ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Augenzahl des weißen Würfels um eins größer ist?

Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass die Augenzahl des weißen Würfels um eins größer ist als die des schwarzen Würfels, betrachten wir die möglichen Ergebnisse.... [mehr]

Mit welcher Wahrscheinlichkeit wirft man 5 unterschiedliche Augenzahlen bei 5 Würfeln?

Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass beim Wurf von 5 Würfeln alle 5 Würfel unterschiedliche Augenzahlen zeigen, kann man die folgende Überlegung anstellen: 1. **Anzahl der m&ou... [mehr]

Lisa würfelt fünfmal und hält die Augenzahlen 2, 3, 4 und 6. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, beim nächsten Wurf eine Eins zu erhalten?

Die Wahrscheinlichkeit, eine Eins zu würfeln, bleibt unabhängig von den vorherigen Würfen konstant. Bei einem fairen Würfel gibt es sechs mögliche Ergebnisse (1, 2, 3, 4, 5, 6... [mehr]

Berechne die Wahrscheinlichkeiten, dass eine unbekannte Person an einem anderen Tag Geburtstag hat als du.

Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass eine unbekannte Person an einem anderen Tag Geburtstag hat als du, gehen wir von der Annahme aus, dass es 365 Tage im Jahr gibt (ohne Schaltjahre). 1. **W... [mehr]

Wahrscheinlichkeit, dass beim Würfeln eine durch 5 oder 3 teilbare Zahl erscheint.

Beim Würfeln mit einem fairen sechsseitigen Würfel gibt es die Zahlen 1, 2, 3, 4, 5 und 6. Um die Wahrscheinlichkeiten für die Ergebnisse zu bestimmen, die durch 5 oder durch 3 teilbar... [mehr]

Timo wirft einen blauen und einen roten Würfel einmal. Berechne die Wahrscheinlichkeit, dass der rote durch 2 teilbar ist und der blaue beliebig.

Um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass die Augenzahl des roten Würfels durch 2 teilbar ist, während die des blauen Würfels beliebig sein kann, gehen wir wie folgt vor: 1. **M&oum... [mehr]