Die allgemeinen Aufgaben der Verwaltung umfassen typischerweise folgende Bereiche: 1. **Organisation und Koordination:** Planung, Steuerung und Überwachung von Arbeitsabläufen und Prozessen... [mehr]
Ein Berechtigungskonzept für einen Social-Media-Kanal einer Behörde regelt, wer welche Rechte und Verantwortlichkeiten im Umgang mit dem Kanal hat. Es dient der Sicherheit, Nachvollziehbarkeit und Einhaltung rechtlicher Vorgaben. Folgende Punkte sollten enthalten sein: **1. Ziel und Zweck des Konzepts** Kurze Beschreibung, warum das Berechtigungskonzept erstellt wurde und welche Ziele damit verfolgt werden (z. B. Schutz vor Missbrauch, Einhaltung von Datenschutz und Compliance). **2. Rollen und Verantwortlichkeiten** Definition der verschiedenen Rollen, z. B.: - Administrator/in: Vollzugriff, kann Einstellungen ändern, Nutzer verwalten - Redakteur/in: Inhalte erstellen, bearbeiten und veröffentlichen - Moderator/in: Kommentare prüfen und moderieren - Leser/in: Nur lesender Zugriff (z. B. für Monitoring) Für jede Rolle sollten die konkreten Aufgaben und Befugnisse beschrieben werden. **3. Benutzerverwaltung** Regelungen, wie Nutzerkonten angelegt, geändert und gelöscht werden. Wer ist für die Vergabe und Entziehung von Rechten zuständig? Wie wird dokumentiert, wer welche Rechte hat? **4. Zugriffsrechte** Detaillierte Auflistung, welche Rechte für welche Plattform (z. B. Facebook, X, Instagram) vergeben werden und wie der Zugriff erfolgt (z. B. über persönliche Konten, zentrale Zugangsdaten, Tools wie Hootsuite). **5. Authentifizierung und Sicherheit** Vorgaben zur Passwortvergabe (z. B. Komplexität, regelmäßiger Wechsel), Nutzung von Zwei-Faktor-Authentifizierung, Umgang mit Zugangsdaten. **6. Vertretungsregelungen** Wer übernimmt im Krankheits- oder Urlaubsfall? Wie wird die Übergabe geregelt? **7. Protokollierung und Nachvollziehbarkeit** Wie werden Änderungen an Berechtigungen dokumentiert? Wer protokolliert Veröffentlichungen und Zugriffe? **8. Schulung und Sensibilisierung** Hinweis auf notwendige Schulungen für alle mit Zugriffsrechten, insbesondere zu Datenschutz, Urheberrecht und Verhalten in sozialen Medien. **9. Überprüfung und Aktualisierung** Regelmäßige Überprüfung des Berechtigungskonzepts und der vergebenen Rechte (z. B. jährlich). **10. Anhang: Übersicht der aktuellen Berechtigungen** Tabellarische Übersicht, wer aktuell welche Rechte auf welchem Kanal hat. **Rechtliche Hinweise:** Das Konzept sollte die Einhaltung von Datenschutzgesetzen (z. B. DSGVO), IT-Sicherheitsrichtlinien und ggf. behördenspezifischen Vorgaben sicherstellen. **Beispielhafte Struktur:** 1. Einleitung/Zielsetzung 2. Rollen und Rechte 3. Benutzerverwaltung 4. Zugriffsmanagement 5. Sicherheitsmaßnahmen 6. Vertretungsregelungen 7. Protokollierung 8. Schulung 9. Überprüfung 10. Anhang: Rechte-Matrix Weitere Informationen und Beispiele findest du z. B. beim [Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI)](https://www.bsi.bund.de/) oder bei [Datenschutzbehörden](https://www.bfdi.bund.de/).
Die allgemeinen Aufgaben der Verwaltung umfassen typischerweise folgende Bereiche: 1. **Organisation und Koordination:** Planung, Steuerung und Überwachung von Arbeitsabläufen und Prozessen... [mehr]
Anordnungen, die eine Behörde zwangsweise durchsetzen könnte, sind sogenannte Verwaltungsakte, mit denen die Behörde eine Verpflichtung, ein Verbot oder eine Duldung gegenüber eine... [mehr]
Die Verwaltungsbehörde Weil am Rhein ist die zuständige Behörde für verschiedene öffentliche Angelegenheiten in der Stadt. Dazu gehören unter anderem die Bürgerdiens... [mehr]
Eine Behörde ist eine staatliche oder öffentliche Institution, die mit bestimmten Aufgaben und Befugnissen betraut ist. Sie dient der Durchsetzung von Gesetzen, der Verwaltung öffentlic... [mehr]
Eine Verwaltung ist eine organisatorische Einheit, die für die Planung, Durchführung und Kontrolle von Aufgaben und Prozessen innerhalb einer Institution oder eines Staates verantwortlich is... [mehr]
Die Aussage, dass Verwaltungshelfer einer betrauten Behörde wahr sind, kann je nach Kontext unterschiedlich interpretiert werden. Verwaltungshelfer sind in der Regel Personen oder Organisationen,... [mehr]
In der Stadtverwaltung ist in der Regel das Amt für Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) oder eine ähnliche Abteilung für die Informations- und Kommunikationssysteme zustä... [mehr]
Die Stadtverwaltung Freiberg ist in verschiedene Ämter und Abteilungen gegliedert, die jeweils spezifische Aufgaben und Zuständigkeiten haben. Zu den zentralen Ämtern gehören unter... [mehr]