Die Kfz-Versicherung kann trotz unfallfreiem Fahren teurer werden, weil die Beiträge nicht nur vom individuellen Schadenverlauf abhängen. Es gibt mehrere Gründe für steigende Pr&au... [mehr]
Eine Rechtsschutzversicherung bietet finanzielle Unterstützung bei rechtlichen Auseinandersetzungen. Sie übernimmt in der Regel die Kosten für Anwälte, Gerichtsgebühren, Gutachter und Zeugen. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie sie funktioniert: 1. **Abschluss der Versicherung**: Du schließt eine Rechtsschutzversicherung bei einem Versicherungsunternehmen ab. Dabei wählst du den gewünschten Deckungsumfang, z.B. Privat-, Berufs-, Verkehrs- oder Mietrechtsschutz. 2. **Wartezeit**: Nach Vertragsabschluss gibt es oft eine Wartezeit (meist 3 Monate), bevor du Leistungen in Anspruch nehmen kannst. Diese Wartezeit soll verhindern, dass Versicherungen nur bei bereits bestehenden Konflikten abgeschlossen werden. 3. **Schadenfall melden**: Wenn ein rechtliches Problem auftritt, meldest du den Schadenfall der Versicherung. Dies kann telefonisch, online oder schriftlich erfolgen. 4. **Prüfung der Deckung**: Die Versicherung prüft, ob der Fall durch die Police abgedeckt ist. Dabei wird auch geprüft, ob die Wartezeit eingehalten wurde und ob keine Ausschlussgründe vorliegen. 5. **Rechtsberatung**: Viele Rechtsschutzversicherungen bieten eine telefonische Erstberatung durch einen Anwalt an, um den Fall zu bewerten und erste Schritte zu besprechen. 6. **Kostenübernahme**: Wenn der Fall gedeckt ist, übernimmt die Versicherung die anfallenden Kosten bis zur vereinbarten Deckungssumme. Dazu gehören Anwaltskosten, Gerichtskosten, Kosten für Gutachten und Zeugen sowie eventuell anfallende Kosten der Gegenseite, falls du den Prozess verlierst. 7. **Selbstbeteiligung**: In manchen Verträgen ist eine Selbstbeteiligung vereinbart, die du im Schadenfall selbst tragen musst. 8. **Rechtliche Unterstützung**: Du kannst einen Anwalt deiner Wahl beauftragen oder auf einen von der Versicherung empfohlenen Anwalt zurückgreifen. Es ist wichtig, die genauen Bedingungen und Ausschlüsse deiner Rechtsschutzversicherung zu kennen, da nicht alle rechtlichen Streitigkeiten abgedeckt sind.
Die Kfz-Versicherung kann trotz unfallfreiem Fahren teurer werden, weil die Beiträge nicht nur vom individuellen Schadenverlauf abhängen. Es gibt mehrere Gründe für steigende Pr&au... [mehr]
Ob die Versicherung in diesem Fall zahlt, hängt von mehreren Faktoren ab: 1. **Hausratversicherung:** Die Hausratversicherung kommt in der Regel nur für Schäden auf, die durch einen... [mehr]
Familiensicherung bezeichnet Maßnahmen und rechtliche Regelungen, die darauf abzielen, die wirtschaftliche und soziale Absicherung von Familienmitgliedern zu gewährleisten. In Deutschland u... [mehr]
Ob dein Sohn nach der Heirat weiterhin über deine private Haftpflichtversicherung mitversichert ist, hängt von den Bedingungen des jeweiligen Versicherungsvertrags ab. In der Regel gilt Folg... [mehr]
Nach einem Totalschaden ist die gegnerische Versicherung grundsätzlich verpflichtet, den Schaden "zügig", also ohne schuldhaftes Zögern, zu regulieren. In der Praxis bedeutet... [mehr]
Eine gute Privathaftpflichtversicherung für Familien sollte folgende Kriterien erfüllen: - **Mitversicherung von Familienangehörigen**: Ehepartner, eingetragene Lebenspartner, minderj&... [mehr]
Die Formulierung „aus versicherungstechnischen Gründen“ bedeutet, dass eine bestimmte Maßnahme, Entscheidung oder Einschränkung aufgrund von Vorgaben, Anforderungen oder Ri... [mehr]
Eine eVB-Nummer (elektronische Versicherungsbestätigung) kannst du in der Regel direkt über das Online-Portal deiner Kfz-Versicherung beantragen. Die meisten großen Versicherungen wie... [mehr]
Die durchschnittlichen Kosten für eine KFZ-Versicherung in Deutschland liegen in der Regel zwischen 500 und 1.200 Euro pro Jahr. Der genaue Betrag hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab,... [mehr]
Die Rechtsschutzversicherung übernimmt in der Regel die Kosten für rechtliche Auseinandersetzungen, die im Rahmen des versicherten Bereichs entstehen. Dazu gehören: 1. **Anwaltskosten*... [mehr]