Die private Pflegeversicherung ist eine Form der Versicherung, die finanzielle Unterstützung im Falle von Pflegebedürftigkeit bietet. Sie ergänzt die gesetzliche Pflegeversicherung und... [mehr]
Kinder von privat Versicherten können unter bestimmten Bedingungen ebenfalls privat versichert werden. Hier sind die wesentlichen Voraussetzungen: 1. **Elternteil privat versichert**: Mindestens ein Elternteil muss privat versichert sein. 2. **Einkommensgrenze**: Das Einkommen des privat versicherten Elternteils muss über der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) liegen. Diese Grenze wird jährlich angepasst und liegt 2023 bei 66.600 Euro brutto pro Jahr. 3. **Kein gesetzlicher Anspruch auf Familienversicherung**: Wenn der privat versicherte Elternteil mehr verdient als der gesetzlich versicherte Elternteil und das Einkommen über der JAEG liegt, besteht kein Anspruch auf die kostenlose Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). 4. **Wahlfreiheit**: Eltern haben die Wahl, ihr Kind entweder privat oder gesetzlich zu versichern, wenn die oben genannten Bedingungen erfüllt sind. Es ist ratsam, sich bei der jeweiligen privaten Krankenversicherung oder einem unabhängigen Versicherungsberater zu informieren, um die beste Entscheidung für die Versicherung des Kindes zu treffen.
Die private Pflegeversicherung ist eine Form der Versicherung, die finanzielle Unterstützung im Falle von Pflegebedürftigkeit bietet. Sie ergänzt die gesetzliche Pflegeversicherung und... [mehr]
Das sogenannte betreute Wohnen zählt in der Regel **nicht** als stationäre Pflege im Sinne der privaten Pflegetagegeldversicherung. Vielmehr wird betreutes Wohnen meist als eine Form des **s... [mehr]
Einen Direktanspruch gegen die Versicherung des Schädigers hat man in Deutschland insbesondere dann, wenn es sich um eine gesetzlich vorgeschriebene Haftpflichtversicherung handelt. Das bekanntes... [mehr]
Ob du im Krankheitsfall nur von einer Versicherung abgedeckt bist, hängt von deiner persönlichen Situation ab. In Deutschland gibt es grundsätzlich zwei Hauptarten der Krankenversicheru... [mehr]
Wenn der schuldige Unfallgeg den Unfall nicht seiner Versicherung meld, du aber bereits ein Gutachten bei der gegnerischen Versicherung eingicht hast, kannst du wie folgt vorgehen: 1.Direktkontakt mi... [mehr]
Ein Neuwertfaktor ist eine Kennzahl, die in der Immobilienbewertung und insbesondere bei der Berechnung des Gebäudewerts nach dem Sachwertverfahren verwendet wird. Er gibt an, wie hoch die durchs... [mehr]
Um herauszufinden, ob du noch versichert bist, kannst du folgende Schritte unternehmen: 1. **Versicherungspolice prüfen:** Suche nach deinen Versicherungsunterlagen (z. B. Kranken-, Haftpflicht-... [mehr]
Die elektronische Patientenakte (ePA) bleibt nach dem Ende der Versicherung noch bis zu 30 Tage erhalten. Innerhalb dieses Zeitraums kannst du auf deine Daten zugreifen oder sie exportieren. Nach Abla... [mehr]
Der variable Teil der Jahresprämie ist der Anteil einer Versicherungsprämie, der sich nach bestimmten Faktoren verändert und nicht fest vorgegeben ist. Während der fixe (oder feste... [mehr]
Ein eVB (elektronische Versicherungsbestätigung) ist ein siebenstelliger Code, den du von deiner Kfz-Versicherung erhältst. Dieser Code dient als Nachweis, dass für dein Fahrzeug eine K... [mehr]