Der Begriff „Dixie-Flagler“ bezieht sich auf einen historischen Fernzug in den USA. Der **Dixie Flagler** war ein luxuriöser, schneller Passagierzug, der ab 1940 zwischen Chicago und... [mehr]
Linksverkehr hat historische Gründe, die bis ins Mittelalter zurückreichen. Ursprünglich rührt er daher, dass die meisten Menschen Rechtshänder sind. Im Mittelalter ritt man auf der linken Straßenseite, damit man mit der rechten Hand das Schwert ziehen und sich verteidigen konnte, falls einem jemand entgegenkam. Auch beim Aufsteigen auf Pferde war es praktischer, dies von der linken Seite zu tun, was auf der linken Straßenseite sicherer war. Als der Straßenverkehr zunahm und Fahrzeuge eingeführt wurden, übernahmen viele Länder diese Tradition. Großbritannien und viele ehemalige britische Kolonien (wie Australien, Indien, Japan) haben den Linksverkehr beibehalten. Andere Länder, vor allem in Europa und Amerika, wechselten später zum Rechtsverkehr, oft aus politischen oder praktischen Gründen. Heute ist der Linksverkehr also vor allem eine Frage der Tradition und der historischen Entwicklung eines Landes.
Der Begriff „Dixie-Flagler“ bezieht sich auf einen historischen Fernzug in den USA. Der **Dixie Flagler** war ein luxuriöser, schneller Passagierzug, der ab 1940 zwischen Chicago und... [mehr]
Der Standstreifen, auch Seitenstreifen genannt, wurde in Deutschland erstmals in den 1950er Jahren auf Autobahnen eingeführt. Die genaue Einführung lässt sich auf die Zeit nach dem Zwei... [mehr]
Das Verkehrsschild „Vorfahrtstraße“ in Deutschland ist tatsächlich ein auf der Spitze stehendes Quadrat (also eine Raute), gelb mit weißem Rand und schwarzem Rahmen. Es si... [mehr]