Das Verhalten eines Schulbusfahrers, Kinder auf freier Strecke aussteigen zu lassen, weil der Bus nicht mehr weiterkommt, ist grundsätzlich problematisch und kann rechtliche sowie haftungsrechtli... [mehr]
Blinken kann in verschiedenen Situationen sinnvoll sein, auch wenn es nicht ausdrücklich in der Straßenverkehrsordnung vorgeschrieben ist. Hier sind einige Beispiele: 1. **Beim Verlassen eines Kreisverkehrs**: Auch wenn es nicht immer vorgeschrieben ist, kann das Blinken anderen Verkehrsteilnehmern helfen, deine Absicht zu erkennen und entsprechend zu reagieren. 2. **Beim Einfahren in eine Parklücke**: Das Blinken kann anderen Fahrern signalisieren, dass du beabsichtigst, in die Parklücke zu fahren, und sie können entsprechend Abstand halten. 3. **Beim Spurwechsel auf mehrspurigen Straßen**: Auch wenn du dich in einer Situation befindest, in der kein anderer Verkehrsteilnehmer direkt betroffen ist, kann das Blinken anderen Fahrern helfen, deine Absichten besser zu verstehen. 4. **Beim Abbiegen in eine Einbahnstraße**: Selbst wenn keine anderen Fahrzeuge in der Nähe sind, kann das Blinken Fußgängern und Radfahrern helfen, deine Absicht zu erkennen. 5. **Beim Verlassen eines Parkplatzes**: Das Blinken kann anderen Fahrern und Fußgängern signalisieren, dass du den Parkplatz verlässt und sie entsprechend vorsichtig sein sollten. Diese zusätzlichen Blinksignale können die Verkehrssicherheit erhöhen und Missverständnisse vermeiden.
Das Verhalten eines Schulbusfahrers, Kinder auf freier Strecke aussteigen zu lassen, weil der Bus nicht mehr weiterkommt, ist grundsätzlich problematisch und kann rechtliche sowie haftungsrechtli... [mehr]
In China gelten folgende generelle Tempolimits im Autoverkehr (Stand 2024): - **Innerorts (Stadtgebiete):** 40–60 km/h (je nach Stadt und Straßentyp, meist 50 km/h) - **Außerorts (L... [mehr]
In Frankreich ist das Blinken im Kreisverkehr (rond-point) wie folgt geregelt: - **Beim Einfahren in den Kreisverkehr:** Es muss **nicht** geblinkt werden, wenn du die erste oder zweite Ausfahrt nehm... [mehr]
Ja, es gibt in Deutschland eine Regelung dazu. Nach § 12 Absatz 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) ist das Parken vor Grundstücksein- und -ausfahrten sowie auf schmalen Fahrbahnen au... [mehr]
Die Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse in Deutschland besteht bereits seit 1982. Damals wurde sie erstmals in die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) aufgenommen. Seitdem sind Autofahrer verpfli... [mehr]
Statistisch gesehen ist der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland sicherer als das Auto. Die Unfallzahlen und das Risiko schwerer Verletzungen oder Todesfälle pro zur&uum... [mehr]
Das von dir beschriebene Verkehrszeichen – ein auf der Spitze stehendes Quadrat (also eine Raute), gelb mit weißem Rand – ist das **Zeichen 306 „Vorfahrtstraße“** g... [mehr]
Nein, ein Fahrradträger darf in Deutschland nicht mit einem anderen (falschen) Kennzeichen benutzt werden. Das Kennzeichen am Fahrradträger muss mit dem des Zugfahrzeugs übereinstimmen.... [mehr]
Die "beste" Geschwindigkeit auf der Autobahn hängt von verschiedenen Faktoren ab: 1. **Verkehrssituation:** Bei dichtem Verkehr ist eine angepasste, niedrigere Geschwindigkeit sicherer... [mehr]
Ja, ein Fußgänger auf dem Bürgersteig der Vorfahrtstraße hat grundsätzlich Vorrang vor einem Auto, das von einer untergeordneten Straße in die Vorfahrtstraße ein... [mehr]