Das Verhalten eines Schulbusfahrers, Kinder auf freier Strecke aussteigen zu lassen, weil der Bus nicht mehr weiterkommt, ist grundsätzlich problematisch und kann rechtliche sowie haftungsrechtli... [mehr]
Eine Sicherheitserwartung im Straßenverkehr bezieht sich auf die Annahmen Erwartungen, die Verkehrsteilnehmer hinsichtlich der Sicherheit im Straßenverkehr haben. Diese Erwartungen können verschiedene Aspekte umfassen, wie zum Beispiel: 1. **Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer**: Die Erwartung, dass andere Fahrer, Fußgänger und Radfahrer sich an die Verkehrsregeln halten und vorausschauend sowie defensiv fahren. 2. **Infrastruktur**: Die Erwartung, dass Straßen, Ampeln, Beschilderungen und andere Verkehrseinrichtungen gut gewartet und sicher gestaltet sind. 3. **Fahrzeugtechnik**: Die Erwartung, dass Fahrzeuge sicher und zuverlässig sind, einschließlich funktionierender Bremsen, Beleuchtung und anderer sicherheitsrelevanter Systeme. 4. **Rettungsdienste**: Die Erwartung, dass im Falle eines Unfalls schnelle und effektive Hilfe durch Rettungsdienste gewährleistet ist. Diese Erwartungen tragen dazu bei, dass sich Verkehrsteilnehmer sicher fühlen und sich entsprechend verhalten. Wenn diese Erwartungen nicht erfüllt werden, kann dies zu Unsicherheiten und möglicherweise zu gefährlichen Situationen im Straßenverkehr führen.
Das Verhalten eines Schulbusfahrers, Kinder auf freier Strecke aussteigen zu lassen, weil der Bus nicht mehr weiterkommt, ist grundsätzlich problematisch und kann rechtliche sowie haftungsrechtli... [mehr]
In China gelten folgende generelle Tempolimits im Autoverkehr (Stand 2024): - **Innerorts (Stadtgebiete):** 40–60 km/h (je nach Stadt und Straßentyp, meist 50 km/h) - **Außerorts (L... [mehr]
Ja, es gibt in Deutschland eine Regelung dazu. Nach § 12 Absatz 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) ist das Parken vor Grundstücksein- und -ausfahrten sowie auf schmalen Fahrbahnen au... [mehr]
Die Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse in Deutschland besteht bereits seit 1982. Damals wurde sie erstmals in die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) aufgenommen. Seitdem sind Autofahrer verpfli... [mehr]
Statistisch gesehen ist der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland sicherer als das Auto. Die Unfallzahlen und das Risiko schwerer Verletzungen oder Todesfälle pro zur&uum... [mehr]
Das von dir beschriebene Verkehrszeichen – ein auf der Spitze stehendes Quadrat (also eine Raute), gelb mit weißem Rand – ist das **Zeichen 306 „Vorfahrtstraße“** g... [mehr]
Nein, ein Fahrradträger darf in Deutschland nicht mit einem anderen (falschen) Kennzeichen benutzt werden. Das Kennzeichen am Fahrradträger muss mit dem des Zugfahrzeugs übereinstimmen.... [mehr]
Die "beste" Geschwindigkeit auf der Autobahn hängt von verschiedenen Faktoren ab: 1. **Verkehrssituation:** Bei dichtem Verkehr ist eine angepasste, niedrigere Geschwindigkeit sicherer... [mehr]
Ja, ein Fußgänger auf dem Bürgersteig der Vorfahrtstraße hat grundsätzlich Vorrang vor einem Auto, das von einer untergeordneten Straße in die Vorfahrtstraße ein... [mehr]
Ein gültiger Vergleich der Sicherheit von Autofahren und Fliegen erfordert die Berücksichtigung mehrerer objektiver und methodisch sauberer Gesichtspunkte: 1. **Bezugsgröße (Metr... [mehr]