Das erste Sonntagsfahrverbot in Deutschland trat am 25. November 1973 in Kraft. Es wurde im Zuge der sogenannten Ölkrise eingeführt, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. An vier aufeinander... [mehr]
In Deutschland gibt es verschiedene Führerscheinklassen die jeweils unterschiedliche Fahrzeugtypen abdecken. Hier sind die wichtigsten Klassen: 1. **Klasse A**: Motorradführerschein. Unterteilt in A1 (leichte Motorräder bis 125 ccm) und A (alle Motorräder). 2. **Klasse B**: Pkw-Führerschein. Erlaubt das Fahren von Fahrzeugen bis 3,5 Tonnen und bis zu 8 Personen (außer dem Fahrer). Mit der Klasse B darf man auch Anhänger bis 750 kg ziehen oder schwerere Anhänger, wenn das Gesamtgewicht des Gespanns 3,5 Tonnen nicht überschreitet. 3. **Klasse C**: Lkw-Führerschein. Erlaubt das Fahren von Fahrzeugen über 3,5 Tonnen. Auch hier gibt es Unterteilungen, wie C1 (Fahrzeuge bis 7,5 Tonnen). 4. **Klasse D**: Busführerschein. Erlaubt das Fahren von Bussen. Auch hier gibt es D1 (Busse mit bis zu 16 Fahrgastplätzen). 5. **Klasse BE**: Erweiterung zur Klasse B, die das Fahren von Anhängern über 750 kg erlaubt, solange das Gesamtgewicht des Gespanns 3,5 Tonnen nicht überschreitet. 6. **Klasse C1E und D1E**: Erweiterungen zu C1 und D1, die das Fahren von Anhängern mit bestimmten Gewichtsbeschränkungen erlauben. Es gibt auch spezielle Klassen für landwirtschaftliche Fahrzeuge (Klasse L und T) und für bestimmte Nutzfahrzeuge. Die genauen Anforderungen und Regelungen können variieren, daher ist es ratsam, sich bei der zuständigen Führerscheinstelle oder Fahrschule zu informieren.
Das erste Sonntagsfahrverbot in Deutschland trat am 25. November 1973 in Kraft. Es wurde im Zuge der sogenannten Ölkrise eingeführt, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. An vier aufeinander... [mehr]
Die jahreszeitliche Verteilung von Verkehrsunfällen in Deutschland zeigt deutliche Unterschiede im Jahresverlauf. Laut Statistiken des Statistischen Bundesamtes (Destatis) und der Unfallforschung... [mehr]
Die Führerscheinklasse AM ist eine Fahrerlaubnisklasse in Deutschland und der Europäischen Union. Sie berechtigt zum Führen von sogenannten Kleinkrafträdern. Dazu zählen: - Z... [mehr]
Die Führerscheinklasse L ist eine spezielle Fahrerlaubnis in Deutschland, die vor allem für land- und forstwirtschaftliche Zwecke gedacht ist. Mit der Klasse L darfst du folgende Fahrzeuge f... [mehr]
Ein Sprung in der Windschutzscheibe ist in Deutschland nur dann zulässig, wenn er sich außerhalb des sogenannten Sichtfelds des Fahrers befindet und die Scheibe nicht weiter beschädigt... [mehr]
Die Steigerung der 3,5-Tonnen-Grenze auf 4,25 oder 4,5 Tonnen zulässiges Gesamtgewicht (zGG) in der EU bezieht sich auf eine Änderung der Führerschein- und Zulassungsregeln für bes... [mehr]
Die Kosten für einen PKW-Führerschein (Klasse B) in Deutschland variieren je nach Region, Fahrschule und individuellem Lernfortschritt. Im Durchschnitt solltest du mit Gesamtkosten zwischen... [mehr]
In Deutschland gibt es Rechtsverkehr, weil sich das Land – wie die meisten europäischen Staaten – im 20. Jahrhundert für das Fahren auf der rechten Straßenseite entschieden... [mehr]
Die Einführung einer flächendeckenden Straßenmaut für alle Fahrzeuge und Nutzer in Deutschland ist aktuell kein konkretes politisches Vorhaben, aber das Thema wird immer wieder di... [mehr]
In Deutschland gibt es grundsätzlich keine gesetzlich festgelegte Altersgrenze, bis zu der du LKW fahren darfst. Entscheidend ist, dass du im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der entsprec... [mehr]