Besonderheiten im deutschen Straßenverkehr 1981

Antwort

Im Jahr 1981 trat in Deutschland die sogenannte "Helmpflicht für Motorradfahrer" in Kraft. Diese Regelung machte das Tragen eines Schutzhelms für alle Motorradfahrer und deren Beifahrer verpflichtend. Ziel dieser Maßnahme war es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und die Zahl der Verletzungen bei Motorradunfällen zu reduzieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was darf ich im Straßenverkehr fahren, nachdem mir die Fahrerlaubnis entzogen wurde?

Nach dem Entzug der Fahrerlaubnis darfst du im Straßenverkehr grundsätzlich keine motorisierten Fahrzeuge führen. Das umfasst Autos, Motorräder und andere motorisierte Zweirä... [mehr]