Das Verhalten eines Schulbusfahrers, Kinder auf freier Strecke aussteigen zu lassen, weil der Bus nicht mehr weiterkommt, ist grundsätzlich problematisch und kann rechtliche sowie haftungsrechtli... [mehr]
Beim Abbiegen im Straßenverkehr gibt es mehrere wichtige Sachverhalte, die beachtet werden müssen, um die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten: 1. **Rechtzeitiges Blinken**: - Das Blinken muss rechtzeitig vor dem Abbiegen erfolgen, um andere Verkehrsteilnehmer über die Absicht zu informieren. In der Regel sollte der Blinker etwa 30 Meter vor dem Abbiegen gesetzt werden. 2. **Spiegel- und Schulterblick**: - Vor dem Abbiegen ist es wichtig, sowohl in den Rückspiegel als auch in den Seitenspiegel zu schauen und den Schulterblick durchzuführen, um sicherzustellen, dass sich keine anderen Verkehrsteilnehmer im toten Winkel befinden. 3. **Geschwindigkeit anpassen**: - Die Geschwindigkeit sollte vor dem Abbiegen reduziert werden, um die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten und sicher abbiegen zu können. 4. **Vorfahrt beachten**: - Beim Abbiegen muss die Vorfahrt anderer Verkehrsteilnehmer beachtet werden. Dies gilt insbesondere für Fußgänger und Radfahrer, die Vorrang haben können. 5. **Fahrstreifenwahl**: - Beim Abbiegen sollte der richtige Fahrstreifen gewählt werden. Beim Rechtsabbiegen sollte man sich möglichst weit rechts einordnen, beim Linksabbiegen möglichst weit links (in Ländern mit Rechtsverkehr). 6. **Abbiegezeichen beachten**: - Verkehrszeichen und Markierungen, die das Abbiegen regeln, müssen beachtet werden. Dazu gehören Abbiegeverbote, Einbahnstraßen und spezielle Abbiegespuren. 7. **Fußgängerüberwege**: - Beim Abbiegen muss auf Fußgängerüberwege geachtet werden. Fußgänger haben hier Vorrang, und es muss angehalten werden, wenn sie die Straße überqueren. 8. **Abbiegen in Einbahnstraßen**: - Beim Abbiegen in Einbahnstraßen ist darauf zu achten, dass nur in die erlaubte Richtung abgebogen wird. Dies wird durch entsprechende Verkehrszeichen angezeigt. Diese Punkte sind essenziell, um sicher und regelkonform abzubiegen und Unfälle zu vermeiden.
Das Verhalten eines Schulbusfahrers, Kinder auf freier Strecke aussteigen zu lassen, weil der Bus nicht mehr weiterkommt, ist grundsätzlich problematisch und kann rechtliche sowie haftungsrechtli... [mehr]
In China gelten folgende generelle Tempolimits im Autoverkehr (Stand 2024): - **Innerorts (Stadtgebiete):** 40–60 km/h (je nach Stadt und Straßentyp, meist 50 km/h) - **Außerorts (L... [mehr]
Ja, es gibt in Deutschland eine Regelung dazu. Nach § 12 Absatz 3 der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) ist das Parken vor Grundstücksein- und -ausfahrten sowie auf schmalen Fahrbahnen au... [mehr]
Die Pflicht zur Bildung einer Rettungsgasse in Deutschland besteht bereits seit 1982. Damals wurde sie erstmals in die Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) aufgenommen. Seitdem sind Autofahrer verpfli... [mehr]
Statistisch gesehen ist der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Deutschland sicherer als das Auto. Die Unfallzahlen und das Risiko schwerer Verletzungen oder Todesfälle pro zur&uum... [mehr]
Das von dir beschriebene Verkehrszeichen – ein auf der Spitze stehendes Quadrat (also eine Raute), gelb mit weißem Rand – ist das **Zeichen 306 „Vorfahrtstraße“** g... [mehr]
Nein, ein Fahrradträger darf in Deutschland nicht mit einem anderen (falschen) Kennzeichen benutzt werden. Das Kennzeichen am Fahrradträger muss mit dem des Zugfahrzeugs übereinstimmen.... [mehr]
Die "beste" Geschwindigkeit auf der Autobahn hängt von verschiedenen Faktoren ab: 1. **Verkehrssituation:** Bei dichtem Verkehr ist eine angepasste, niedrigere Geschwindigkeit sicherer... [mehr]
Ja, ein Fußgänger auf dem Bürgersteig der Vorfahrtstraße hat grundsätzlich Vorrang vor einem Auto, das von einer untergeordneten Straße in die Vorfahrtstraße ein... [mehr]
Ein gültiger Vergleich der Sicherheit von Autofahren und Fliegen erfordert die Berücksichtigung mehrerer objektiver und methodisch sauberer Gesichtspunkte: 1. **Bezugsgröße (Metr... [mehr]