Eine öffentliche Vergabe wird durchgeführt, um Transparenz, Fairness und Wettbewerbsbedingungen bei der Beschaffung von Dienstleistungen, Bauleistungen oder Lieferungen durch öffentlich... [mehr]
Aufträge müssen auf der Vergabe-Plattform des Bundes (z. B. [www.evergabe-online.de](https://www.evergabe-online.de)) ausgeschrieben werden, wenn sie bestimmten Schwellenwerten und rechtlichen Vorgaben unterliegen. Die wichtigsten Regelungen sind: **1. Öffentliche Ausschreibungspflicht ab bestimmten Schwellenwerten:** - **EU-weite Ausschreibung:** Ab den sogenannten EU-Schwellenwerten (z. B. für Bauaufträge, Liefer- und Dienstleistungen) besteht die Pflicht zur europaweiten Ausschreibung. Die aktuellen Schwellenwerte findest du auf der Seite des [Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/oeffentliche-auftraege-schwellenwerte.html). - **Nationale Ausschreibung:** Unterhalb der EU-Schwellenwerte gelten die nationalen Vergaberegeln (z. B. UVgO, VOB/A, VOL/A). Auch hier ist in der Regel eine öffentliche Ausschreibung vorgesehen, es sei denn, es liegen Ausnahmetatbestände vor (z. B. Direktvergabe bei sehr kleinen Aufträgen). **2. Verpflichtung zur Nutzung der Vergabeplattform:** - Seit Oktober 2018 ist die elektronische Vergabe (E-Vergabe) für öffentliche Auftraggeber verpflichtend. Das bedeutet, dass Ausschreibungen und die Kommunikation mit Bietern grundsätzlich elektronisch, also über Plattformen wie die Vergabe-Plattform des Bundes, erfolgen müssen. **3. Ausnahmen:** - Es gibt Ausnahmen, z. B. bei besonderen Dringlichkeiten, Geheimhaltungsinteressen oder sehr kleinen Auftragswerten (Bagatellgrenzen). **Fazit:** Sobald ein öffentlicher Auftrag die jeweiligen Schwellenwerte erreicht und keine Ausnahme greift, muss er auf der Vergabe-Plattform des Bundes oder einer vergleichbaren elektronischen Vergabeplattform ausgeschrieben werden. **Weitere Informationen:** - [Vergabeplattform des Bundes](https://www.evergabe-online.de) - [Schwellenwerte für Vergabeverfahren](https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Artikel/Wirtschaft/oeffentliche-auftraege-schwellenwerte.html)
Eine öffentliche Vergabe wird durchgeführt, um Transparenz, Fairness und Wettbewerbsbedingungen bei der Beschaffung von Dienstleistungen, Bauleistungen oder Lieferungen durch öffentlich... [mehr]
Die gängige Abkürzung für Vergabeportal ist "VP".
Verpflichtende Faktoren einer Vergabeunterlage der Agentur für Arbeit können folgende Punkte umfassen: 1. **Leistungsbeschreibung**: Detaillierte Angaben zu den geforderten Leistungen und d... [mehr]
Um Vergabestatistiken und Vorlagen für Ausschreibungen für politische Gremien zu erstellen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Daten sammeln**: Erhebe relevante Daten zu vergangenen... [mehr]
Der Begriff „Schwellenwert“ bei der Vergabe bezieht sich auf den finanziellen Betrag, ab dem bestimmte Vergaberechtsvorschriften und -verfahren zur Anwendung kommen. In vielen Ländern... [mehr]
Die Unter- und Oberschwellenvergabe bezieht sich auf die Vergabe von öffentlichen Aufträgen in Deutschland und der EU und unterscheidet sich hauptsächlich durch die Höhe des Auftra... [mehr]
Bei einer beschränkten Ausschreibung ohne Teilnahmewettbewerb in Sachsen-Anhalt bestimmte Vergabeunterlagen und Form erforderlich. Diese können je nach Art der Leistung variieren, aber im Al... [mehr]
Die Grundidee hinter der Phase Vorbereitung der Vergabe und der Phase Mit der Vergabe liegt im strukturierten und transparenten Prozess der Beschaffung von Leistungen oder Waren, insbesondere im ö... [mehr]
Die Integration von Nachhaltigkeit in die Vergabe kann auf mehreren Ebenen erfolgen. Hier sind einige Möglichkeiten und Stellen, an denen dies umgesetzt werden kann: 1. **Vergabekriterien**: Nac... [mehr]
Bei einer freihändigen Vergabe im öffentlichen Beschaffungswesen gibt es keine festgelegte Mindestanzahl an einzuholenden Angeboten. Es wird jedoch empfohlen, mindestens drei Angebote einzuh... [mehr]