Wann fand die Weltklimakonferenz in den Jahren 1987, 1988, 2001, 2017, 2018, 2019 und 2021 statt, und welche Beschlüsse, Vereinbarungen und Ergebnisse gab es?

Antwort

Die Weltklimakonferenzen, auch bekannt als COP (Conference of the Parties), sind jährliche Treffen der Vertragsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention. Hier sind einige wichtige Konferenzen und deren Ergebnisse: 1. **COP1 (1995, Berlin)**: Erste Konferenz nach dem Inkrafttreten der UN-Klimarahmenkonvention. Es wurden keine verbindlichen Ziele festgelegt, aber der "Berlin Mandate" wurde beschlossen, um die Verhandlungen über zukünftige Verpflichtungen zu fördern. 2. **COP3 (1997, Kyoto)**: Hier wurde das Kyoto-Protokoll verabschiedet, das verbindliche Emissionsziele für Industrieländer festlegte. Es war ein bedeutender Schritt in der internationalen Klimapolitik. 3. **COP21 (2015, Paris)**: Die Pariser Vereinbarung wurde angenommen, die das Ziel verfolgt, die Erderwärmung auf unter 2 Grad Celsius zu begrenzen. Alle Länder verpflichteten sich, nationale Klimaschutzpläne (NDCs) vorzulegen. 4. **COP26 (2021, Glasgow)**: Hier wurden weitere Maßnahmen zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen beschlossen, einschließlich der Verpflichtung, die globalen Emissionen bis 2030 um 45 % im Vergleich zu 2010 zu senken. Die Teilnehmerzahlen variieren je nach Jahr und Ort, oft sind es mehrere tausend Delegierte, Aktivisten und Vertreter von NGOs. Die Beschlüsse und Forderungen sind oft komplex und beinhalten sowohl rechtlich bindende als auch freiwillige Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels. Für spezifische Details zu den Konferenzen von 2017, 2018 und 2019 sowie deren Ergebnisse wäre eine genauere Angabe der jeweiligen Konferenznummer oder des spezifischen Themas hilfreich.

KI fragen

Verwandte Fragen

Was sind Ursachen für den menschenverstärkten Klimawandel?

Die Hauptursachen für den von Menschen verstärkten Klimawandel (anthropogener Klimawandel) sind: 1. **Verbrennung fossiler Brennstoffe**: Kohle, Erdöl und Erdgas werden für Energi... [mehr]

Was sind positive und negative Auswirkungen des Klimawandels?

Der Klimawandel hat überwiegend negative Auswirkungen, aber es gibt auch einige wenige potenziell positive Effekte. Hier eine Übersicht: **Negative Auswirkungen:** - Häufigere und inte... [mehr]

Stichpunkte zur Ressource Wasser bezogen auf Trinkwasser, virtuelles Wasser, Klimawandel und Infrastruktur?

- Trinkwasser: - Lebensnotwendige Ressource für Menschen, Tiere und Pflanzen - Nur ca. 2,5 % des weltweiten Wassers ist Süßwasser, davon ist nur ein Bruchteil als Trinkwasser v... [mehr]

Wie hoch sind die Kosten des Klimawandels in Deutschland?

Die Kosten des Klimawandels in Deutschland sind schwer exakt zu beziffern, da sie von vielen Faktoren abhängen und sich über verschiedene Bereiche erstrecken (z. B. Schäden durch Extrem... [mehr]

Was sind die Ursachen und Folgen der Trockenheit im Iran?

Die Trockenheit im Iran ist ein komplexes Phänomen, das auf eine Vielzahl von natürlichen und menschengemachten Ursachen zurückzuführen ist und weitreichende Folgen für Umwelt... [mehr]

Was sind Ursachen und Folgen der Trockenheit im Iran?

Die Trockenheit im Iran hat vielfältige Ursachen und weitreichende Folgen: **Ursachen:** 1. **Klimawandel:** Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster führen zu lä... [mehr]

Was wäre die Auswirkung auf unser System, wenn die CO2-Theorie ein Betrug wäre?

Wenn die Annahme, dass der menschengemachte CO₂-Ausstoß maßgeblich für den Klimawandel verantwortlich ist, sich als kompletter Betrug herausstellen würde, hätte das weitreic... [mehr]

Was wären die Folgen, wenn die CO2-Geschichte ein Betrug wäre?

Wenn sich herausstellen würde, dass die CO₂-Geschichte – also die wissenschaftlich belegte Annahme, dass der menschengemachte Ausstoß von Kohlendioxid (CO₂) maßgeblich für... [mehr]

Werden Naturkatastrophen immer schlimmer?

Die Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen wie Stürmen, Überschwemmungen, Dürren und Waldbränden nehmen in vielen Regionen der Welt tatsächlich zu. Ein wese... [mehr]

Bedroht der Klimawandel unsere Nahrungswirtschaft, obwohl manche Bauern dies bestreiten?

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft sind wissenschaftlich gut untersucht und werden von zahlreichen internationalen Organisationen wie der [Welternährungsorganisation (FAO)](... [mehr]