Was ist die TA-Luft von 1974?

Antwort

Die TA-Luft (Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft) von 1974 ist eine Verwaltungsvorschrift in Deutschland, die Anforderungen an die Emissionen von Luftschadstoffen aus industriellen Anlagen festlegt. Sie wurde erstmals 1964 eingeführt und 1974 überarbeitet. Die TA-Luft dient dem Schutz der menschlichen Gesundheit und der Umwelt, indem sie Grenzwerte für verschiedene Schadstoffe wie Staub, Schwefeldioxid, Stickoxide und andere festlegt. Die TA-Luft von 1974 war ein wichtiger Schritt zur Verbesserung der Luftqualität in Deutschland und wurde seitdem mehrfach aktualisiert, um den technischen Fortschritt und neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu berücksichtigen. Die aktuellste Version der TA-Luft ist von 2021. Weitere Informationen zur TA-Luft findest du auf der Website des Umweltbundesamtes: [Umweltbundesamt - TA Luft](https://www.umweltbundesamt.de/themen/luft/luftreinhaltung/ta-luft).

Kategorie: Umwelt Tags: TALuft 1974 Umweltschutz
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was kann ich umweltschonend tun?

Es gibt viele Möglichkeiten, um umweltschonend zu handeln. Hier sind einige Vorschläge: 1. **Mülltrennung**: Achte darauf, deinen Müll richtig zu trennen und recycle so viel wie m... [mehr]

Welche Rohstoffe kann man recyceln?

Es gibt viele Rohstoffe, die recycelt werden können. Hier sind einige der häufigsten: 1. **Metalle**: Aluminium (z.B. Dosen), Kupfer, Eisen und Stahl können effizient recycelt werden.... [mehr]

Was sind die Vorteile des Forums für nachhaltigen Kakao für die Umwelt?

Das Forum nachhaltiger Kakao bietet mehrere Vorteile für die Umwelt: 1. **Förderung nachhaltiger Anbaumethoden**: Durch die Unterstützung von Praktiken wie Agroforstwirtschaft wird die... [mehr]

Was ist ein Ökokonto für Unternehmen?

Ein Ökokonto ist ein Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Umweltwirkungen zu kompensieren und ökologische Ausgleichsmaßnahmen zu planen. Es ermöglicht Unterneh... [mehr]

Mülltrennung und Recycling?

Mülltrennung und Recycling sind wichtige Maßnahmen zur Reduzierung von Abfall und zur Schonung von Ressourcen. Mülltrennung bezieht sich auf die systematische Trennung von Abfälle... [mehr]

Was bedeutet Klimawandel?

Klimawandel bezeichnet die langfristigen Veränderungen des Klimas auf der Erde, die durch natürliche Prozesse sowie menschliche Aktivitäten verursacht werden. Dazu gehören Verä... [mehr]

Was sind ökologische Ziele einfach erklärt?

Ökologische Ziele beziehen sich auf Bestrebungen, die Umwelt zu schützen und nachhaltig zu nutzen. Sie zielen darauf ab, die natürlichen Ressourcen zu erhalten, die Biodiversität z... [mehr]

Kurzdefinition von Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit bezeichnet die Fähigkeit, Bedürfnisse der gegenwärtigen Generation zu befriedigen, ohne die Möglichkeiten zukünftiger Generationen zu gefährden, ihre eigen... [mehr]

Vor- und Nachteile der Aquakultur aus Sicht von Umweltschützerinnen

Die Aquakultur, also die Zucht von Fischen, Muscheln und anderen Wasserorganismen, hat sowohl Vor- als auch Nachteile aus der Perspektive von Umweltschützerinnen. **Vorteile:** 1. **Ressourcen... [mehr]

Unternehmensziel CO2-Ausstoß reduzieren?

Ein Unternehmensziel zur Minimierung des CO2-Ausstoßes kann durch verschiedene Strategien erreicht werden. Dazu gehören: 1. **Energieeffizienz steigern**: Investitionen in energieeffizient... [mehr]