Die Schweiz hat im Jahr 2023 die Grenzwerte für PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) deutlich verschärft. Konkret wurden die Grenzwerte für das Trinkwasser angepasst: - F&uum... [mehr]
Direktzahlungen für Biodiversität in der Schweiz wurden im Rahmen der Agrarpolitik eingeführt. Die ersten entsprechenden Zahlungen wurden im Jahr 1999 im Rahmen der Agrarpolitik 2002 (AP 2002) eingeführt. Diese Zahlungen sollen Landwirte und Landwirtinnen unterstützen, die umweltfreundliche Bewirtschaftungsmethoden anwenden und zur Erhaltung der Biodiversität beitragen.
Die Schweiz hat im Jahr 2023 die Grenzwerte für PFAS (per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen) deutlich verschärft. Konkret wurden die Grenzwerte für das Trinkwasser angepasst: - F&uum... [mehr]
In der Schweiz sind Farbgeschäfte grundsätzlich nicht verpflichtet, alte oder verbotene, giftige Farben und Farbpigmente von Privatpersonen zur Entsorgung zurückzunehmen, es sei denn, s... [mehr]
Um die geeignete Arealgröße zur Erfassung der Biodiversität eines Standortes zu bestimmen, wird häufig das Konzept der **Arten-Areal-Beziehung** (species-area relationship) genutz... [mehr]
Die Biodiversität im Ozean bezieht sich auf die Vielfalt Lebensformen, die in marinen Ökosystemen vorkommen. Dazu gehören verschiedene Arten von Fischen, Säugetieren, Wirbellosen,... [mehr]
In den feuchten Subtropen und den Wüsten/Halbwüsten gibt es verschiedene Probleme, die sowohl ökologischer als auch sozialer Natur sind. **Feuchte Subtropen:** 1. **Biodiversitäts... [mehr]
- **Klimatische Bedingungen**: Extreme Wetterbedingungen, einschließlich Dürre und starke Winde, beeinträchtigen die Landwirtschaft. - **Bodenerosion**: Intensive Landwirtschaft und un... [mehr]