Der Klimawandel schreitet weiterhin deutlich voran. Laut dem Weltklimarat (IPCC) und aktuellen Berichten wie dem „State of the Global Climate 2023“ der Weltorganisation für Meteorolog... [mehr]
Plastik trägt auf verschiedene Weise zum Klimawandel bei, hauptsächlich durch die Emission von Treibhausgasen während seines gesamten Lebenszyklus – von der Produktion über die Nutzung bis hin zur Entsorgung. 1. **Produktion**: Die Herstellung von Plastik basiert größtenteils auf fossilen Brennstoffen wie Erdöl und Erdgas. Die Extraktion und Raffinierung dieser Rohstoffe sowie die Produktion von Kunststoff setzen erhebliche Mengen an CO2 und anderen Treibhausgasen frei. 2. **Nutzung**: Während der Nutzung von Plastikprodukten entstehen in der Regel keine direkten Emissionen. Allerdings tragen Einwegprodukte und die kurze Lebensdauer vieler Plastikartikel zur erhöhten Nachfrage und damit zur Produktion bei. 3. **Entsorgung**: Die Entsorgung von Plastik, insbesondere durch Verbrennung, setzt CO2 und andere schädliche Gase frei. Auch die Zersetzung von Plastik in Deponien kann Methan freisetzen, ein Treibhausgas, das viel stärker als CO2 ist. ### Konkrete Studien und Daten 1. **"Plastic & Climate: The Hidden Costs of a Plastic Planet" (2019)**: Diese Studie von der Center for International Environmental Law (CIEL) schätzt, dass die Produktion und Verbrennung von Plastik im Jahr 2019 weltweit etwa 850 Millionen Tonnen Treibhausgase freigesetzt hat. Bis 2050 könnten diese Emissionen auf 2,8 Milliarden Tonnen pro Jahr ansteigen, was etwa 10-13% des gesamten verbleibenden Kohlenstoffbudgets entspricht, um die globale Erwärmung auf 1,5°C zu begrenzen. 2. **"The New Plastics Economy: Rethinking the future of plastics" (2016)**: Ein Bericht der Ellen MacArthur Foundation, der aufzeigt, dass die Produktion von Plastik bis 2050 für 20% des weltweiten Ölverbrauchs verantwortlich sein könnte, was erhebliche Auswirkungen auf die CO2-Emissionen hat. 3. **"Production, use, and fate of all plastics ever made" (2017)**: Diese Studie, veröffentlicht in der Zeitschrift *Science Advances*, zeigt, dass bis 2015 etwa 8,3 Milliarden Tonnen Plastik produziert wurden, von denen etwa 6,3 Milliarden Tonnen zu Abfall geworden sind. Ein Großteil dieses Abfalls wird nicht recycelt und trägt zur Umweltverschmutzung und indirekt zu Treibhausgasemissionen bei. Diese Studien und Berichte verdeutlichen die erheblichen Auswirkungen von Plastik auf den Klimawandel und unterstreichen die Notwendigkeit, den Plastikverbrauch zu reduzieren und nachhaltigere Alternativen zu fördern.
Der Klimawandel schreitet weiterhin deutlich voran. Laut dem Weltklimarat (IPCC) und aktuellen Berichten wie dem „State of the Global Climate 2023“ der Weltorganisation für Meteorolog... [mehr]
Moore spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, da sie große Mengen Kohlenstoff speichern. Sie fungieren als Kohlenstoffsenken, indem sie CO2 aus der Atmosphäre aufne... [mehr]
Die Behauptung, der Klimawandel sei ein „großer Betrug“, entspricht nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Der überwältigende Konsens unter Klimawissenschaftlerinnen u... [mehr]
Der aktuelle Stand des Klimawandels (Stand: Mitte 2024) lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Globale Temperaturen:** Die Erde hat sich seit Beginn der Industrialisierung um etwa 1,2 °C... [mehr]
Das Verbrennen von Erdöl, Erdgas und Kohle setzt große Mengen Kohlendioxid (CO₂) frei. CO₂ ist ein sogenanntes Treibhausgas. In der Atmosphäre wirkt es wie eine Art „Decke“... [mehr]
Eine genaue Jahreszahl, wann die Erde unbewohnbar wird, lässt sich nicht seriös angeben, da dies von vielen Faktoren abhängt, darunter technologische Entwicklungen, politische Entscheid... [mehr]
CO₂ (Kohlenstoffdioxid) ist ein natürliches Gas, das Pflanzen tatsächlich für die Photosynthese benötigen. Dabei nehmen Pflanzen CO₂ aus der Luft auf und wandeln es mithilfe von So... [mehr]
Die Energiebilanz und CO₂-Bilanz von Cellophan- und Kunststoffverpackungen unterscheiden sich deutlich, da sie aus unterschiedlichen Rohstoffen und mit verschiedenen Verfahren hergestellt werden. **C... [mehr]
Der CO₂-Faktor gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO₂) bei der Nutzung oder Herstellung eines bestimmten Energieträgers oder Produkts freigesetzt wird. Er wird meist in Kilogramm CO₂ pro Einheit (z.... [mehr]
Das Auditthema „Klimawandel“ bezieht sich auf die systematische Überprüfung und Bewertung, wie Unternehmen, Organisationen oder Institutionen mit den Herausforderungen und Risike... [mehr]