Wie weit schreitet der Klimawandel aktuell voran?

Antwort

Der Klimawandel schreitet weiterhin deutlich voran. Laut dem Weltklimarat (IPCC) und aktuellen Berichten wie dem „State of the Global Climate 2023“ der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) sind die globalen Durchschnittstemperaturen in den letzten Jahren weiter gestiegen. 2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen, mit einer globalen Durchschnittstemperatur etwa 1,45 °C über dem vorindustriellen Niveau. Weitere Anzeichen des fortschreitenden Klimawandels sind: - **Zunahme extremer Wetterereignisse:** Hitzewellen, Dürren, Starkregen und Überschwemmungen treten häufiger und intensiver auf. - **Schmelzen von Gletschern und Eisschilden:** Besonders in der Arktis und Antarktis sowie auf Gebirgsgletschern ist ein starker Rückgang zu beobachten. - **Anstieg des Meeresspiegels:** Der Meeresspiegel steigt weiter an, was Küstenregionen weltweit bedroht. - **Versauerung und Erwärmung der Ozeane:** Die Ozeane nehmen einen Großteil der überschüssigen Wärme und des CO₂ auf, was zu Veränderungen im marinen Ökosystem führt. Die aktuellen Emissionen von Treibhausgasen sind weiterhin hoch, und die bisherigen Maßnahmen reichen laut Experten nicht aus, um das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens einzuhalten. Ohne deutlich stärkere Anstrengungen wird die Erwärmung voraussichtlich in den nächsten Jahrzehnten weiter zunehmen. Weitere Informationen findest du beispielsweise beim [IPCC](https://www.ipcc.ch/) oder der [WMO](https://public.wmo.int/en).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie helfen Moore beim Klimawandel?

Moore spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, da sie große Mengen Kohlenstoff speichern. Sie fungieren als Kohlenstoffsenken, indem sie CO2 aus der Atmosphäre aufne... [mehr]

Bedroht der Klimawandel unsere Nahrungswirtschaft, obwohl manche Bauern dies bestreiten?

Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft sind wissenschaftlich gut untersucht und werden von zahlreichen internationalen Organisationen wie der [Welternährungsorganisation (FAO)](... [mehr]

Ist der Klimawandel ein Betrug?

Die Behauptung, der Klimawandel sei ein „großer Betrug“, entspricht nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Der überwältigende Konsens unter Klimawissenschaftlerinnen u... [mehr]

Aktueller Stand des Klimawandels?

Der aktuelle Stand des Klimawandels (Stand: Mitte 2024) lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Globale Temperaturen:** Die Erde hat sich seit Beginn der Industrialisierung um etwa 1,2 °C... [mehr]

Warum verursacht CO2 in der Atmosphäre eine Erwärmung der Erde?

Das Verbrennen von Erdöl, Erdgas und Kohle setzt große Mengen Kohlendioxid (CO₂) frei. CO₂ ist ein sogenanntes Treibhausgas. In der Atmosphäre wirkt es wie eine Art „Decke“... [mehr]

Wie viele Jahre dauert es, bis die Erde unbewohnbar wird, wenn Menschen weiterhin wie in den letzten 100 Jahren leben?

Eine genaue Jahreszahl, wann die Erde unbewohnbar wird, lässt sich nicht seriös angeben, da dies von vielen Faktoren abhängt, darunter technologische Entwicklungen, politische Entscheid... [mehr]

Warum ist CO2 schlecht für das Klima, obwohl Pflanzen CO2 aufnehmen?

CO₂ (Kohlenstoffdioxid) ist ein natürliches Gas, das Pflanzen tatsächlich für die Photosynthese benötigen. Dabei nehmen Pflanzen CO₂ aus der Luft auf und wandeln es mithilfe von So... [mehr]

Wie unterscheiden sich Energiebilanz und CO2-Bilanz bei der Herstellung von Cellophan- und Kunststoffverpackungen?

Die Energiebilanz und CO₂-Bilanz von Cellophan- und Kunststoffverpackungen unterscheiden sich deutlich, da sie aus unterschiedlichen Rohstoffen und mit verschiedenen Verfahren hergestellt werden. **C... [mehr]

Wie wird der CO2-Faktor berechnet?

Der CO₂-Faktor gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO₂) bei der Nutzung oder Herstellung eines bestimmten Energieträgers oder Produkts freigesetzt wird. Er wird meist in Kilogramm CO₂ pro Einheit (z.... [mehr]

Was bedeutet das Auditthema Klimawandel?

Das Auditthema „Klimawandel“ bezieht sich auf die systematische Überprüfung und Bewertung, wie Unternehmen, Organisationen oder Institutionen mit den Herausforderungen und Risike... [mehr]