Der Klimawandel schreitet weiterhin deutlich voran. Laut dem Weltklimarat (IPCC) und aktuellen Berichten wie dem „State of the Global Climate 2023“ der Weltorganisation für Meteorolog... [mehr]
Das Pariser Abkommen ist ein internationales Abkommen zur Bekämpfung des Klimawandels, das im Dezember 2015 auf der 21. UN-Klimakonferenz (COP21) in Paris verabschiedet wurde. Es trat am 4. November 2016 in Kraft. Das Hauptziel des Abkommens ist es, die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen und Anstrengungen zu unternehmen, um den Temperaturanstieg auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Das Abkommen sieht vor, dass alle teilnehmenden Länder nationale Klimaschutzbeiträge (Nationally Determined Contributions, NDCs) festlegen und regelmäßig aktualisieren. Diese Beiträge sollen die Treibhausgasemissionen reduzieren und die Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels fördern. Das Abkommen enthält auch Bestimmungen zur Finanzierung, Technologieentwicklung und -transfer sowie zur Kapazitätsbildung, um die Entwicklungsländer bei der Umsetzung ihrer Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen. Weitere Informationen zum Pariser Abkommen findest du auf der offiziellen Website der UN-Klimakonvention: [UNFCCC - Paris Agreement](https://unfccc.int/process-and-meetings/the-paris-agreement/the-paris-agreement).
Der Klimawandel schreitet weiterhin deutlich voran. Laut dem Weltklimarat (IPCC) und aktuellen Berichten wie dem „State of the Global Climate 2023“ der Weltorganisation für Meteorolog... [mehr]
Moore spielen eine entscheidende Rolle im Kampf gegen den Klimawandel, da sie große Mengen Kohlenstoff speichern. Sie fungieren als Kohlenstoffsenken, indem sie CO2 aus der Atmosphäre aufne... [mehr]
Die Behauptung, der Klimawandel sei ein „großer Betrug“, entspricht nicht dem aktuellen Stand der Wissenschaft. Der überwältigende Konsens unter Klimawissenschaftlerinnen u... [mehr]
Der aktuelle Stand des Klimawandels (Stand: Mitte 2024) lässt sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Globale Temperaturen:** Die Erde hat sich seit Beginn der Industrialisierung um etwa 1,2 °C... [mehr]
Das Verbrennen von Erdöl, Erdgas und Kohle setzt große Mengen Kohlendioxid (CO₂) frei. CO₂ ist ein sogenanntes Treibhausgas. In der Atmosphäre wirkt es wie eine Art „Decke“... [mehr]
Eine genaue Jahreszahl, wann die Erde unbewohnbar wird, lässt sich nicht seriös angeben, da dies von vielen Faktoren abhängt, darunter technologische Entwicklungen, politische Entscheid... [mehr]
CO₂ (Kohlenstoffdioxid) ist ein natürliches Gas, das Pflanzen tatsächlich für die Photosynthese benötigen. Dabei nehmen Pflanzen CO₂ aus der Luft auf und wandeln es mithilfe von So... [mehr]
Die Energiebilanz und CO₂-Bilanz von Cellophan- und Kunststoffverpackungen unterscheiden sich deutlich, da sie aus unterschiedlichen Rohstoffen und mit verschiedenen Verfahren hergestellt werden. **C... [mehr]
Der CO₂-Faktor gibt an, wie viel Kohlendioxid (CO₂) bei der Nutzung oder Herstellung eines bestimmten Energieträgers oder Produkts freigesetzt wird. Er wird meist in Kilogramm CO₂ pro Einheit (z.... [mehr]
Das Auditthema „Klimawandel“ bezieht sich auf die systematische Überprüfung und Bewertung, wie Unternehmen, Organisationen oder Institutionen mit den Herausforderungen und Risike... [mehr]