In Deutschland und der Europäischen Union gibt es mehrere Gesetze und Verordnungen, die die Verwendung von Nitrat als Dünger regeln. Hier sind einige der wichtigsten: 1. **Düngeverordnung (DüV)**: Diese Verordnung regelt die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln in der Landwirtschaft. Sie enthält spezifische Vorschriften zur Ausbringung von stickstoffhaltigen Düngemitteln, um die Nitratbelastung des Grundwassers zu minimieren. 2. **Wasserhaushaltsgesetz (WHG)**: Dieses Gesetz dient dem Schutz der Gewässer und enthält Bestimmungen zur Vermeidung der Verunreinigung von Grund- und Oberflächenwasser durch Nitrate. 3. **Nitratrichtlinie (91/676/EWG)**: Diese EU-Richtlinie zielt darauf ab, die Gewässer vor Verunreinigungen durch Nitrat aus landwirtschaftlichen Quellen zu schützen. Sie verpflichtet die Mitgliedstaaten, Aktionsprogramme zu erstellen und umzusetzen, um die Nitratbelastung zu reduzieren. 4. **Düngegesetz (DüngG)**: Dieses Gesetz regelt die Herstellung, das Inverkehrbringen und die Anwendung von Düngemitteln. Es enthält Vorschriften zur Kennzeichnung und Qualitätssicherung von Düngemitteln. 5. **Verordnung über die Anwendung von Düngemitteln, Bodenhilfsstoffen, Kultursubstraten und Pflanzenhilfsmitteln nach den Grundsätzen der guten fachlichen Praxis (DüMV)**: Diese Verordnung konkretisiert die Anforderungen an die gute fachliche Praxis bei der Düngung. Diese Gesetze und Verordnungen sind darauf ausgelegt, die Umwelt zu schützen und eine nachhaltige landwirtschaftliche Praxis zu fördern. Weitere Informationen können auf den Webseiten der zuständigen Ministerien und Behörden gefunden werden, wie z.B. dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und dem Umweltbundesamt (UBA).