Die Hauptursachen für den von Menschen verstärkten Klimawandel (anthropogener Klimawandel) sind: 1. **Verbrennung fossiler Brennstoffe**: Kohle, Erdöl und Erdgas werden für Energi... [mehr]
Eine genaue Jahreszahl, wann die Erde unbewohnbar wird, lässt sich nicht seriös angeben, da dies von vielen Faktoren abhängt, darunter technologische Entwicklungen, politische Entscheidungen und das Verhalten der Menschheit. Wissenschaftliche Prognosen warnen jedoch, dass bei einem „Weiter wie bisher“-Szenario (Business as usual) die Lebensbedingungen auf der Erde im Laufe der nächsten Jahrhunderte bis Jahrtausende für Menschen und viele andere Arten extrem schwierig werden könnten. Konkret: - Der Weltklimarat (IPCC) warnt, dass bei ungebremsten Treibhausgasemissionen die globale Durchschnittstemperatur bis 2100 um 2,6 bis 4,8 °C steigen könnte. Das würde zu häufigeren Extremwetterereignissen, Meeresspiegelanstieg und massiven Veränderungen der Ökosysteme führen. - Schon in den nächsten 50 bis 100 Jahren könnten große Teile der Erde für Menschen unbewohnbar werden, etwa durch extreme Hitze, Wassermangel oder Überschwemmungen. - „Unbewohnbar“ im absoluten Sinn (kein Leben mehr möglich) ist jedoch ein sehr langfristiges Szenario, das vermutlich erst in vielen Jahrhunderten oder Jahrtausenden eintreten würde, wenn keine Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Zusammengefasst: Wenn die Menschheit so weitermacht wie bisher, könnten bereits in diesem Jahrhundert viele Regionen unbewohnbar werden. Die komplette Unbewohnbarkeit der Erde liegt aber – nach aktuellem Wissensstand – noch weiter in der Zukunft. Quellen und weitere Informationen findest du z.B. beim [IPCC](https://www.ipcc.ch/) und [WWF](https://www.wwf.de/themen-projekte/klima-energie/klimawandel/folgen-des-klimawandels).
Die Hauptursachen für den von Menschen verstärkten Klimawandel (anthropogener Klimawandel) sind: 1. **Verbrennung fossiler Brennstoffe**: Kohle, Erdöl und Erdgas werden für Energi... [mehr]
Der Klimawandel hat überwiegend negative Auswirkungen, aber es gibt auch einige wenige potenziell positive Effekte. Hier eine Übersicht: **Negative Auswirkungen:** - Häufigere und inte... [mehr]
- Trinkwasser: - Lebensnotwendige Ressource für Menschen, Tiere und Pflanzen - Nur ca. 2,5 % des weltweiten Wassers ist Süßwasser, davon ist nur ein Bruchteil als Trinkwasser v... [mehr]
Die Kosten des Klimawandels in Deutschland sind schwer exakt zu beziffern, da sie von vielen Faktoren abhängen und sich über verschiedene Bereiche erstrecken (z. B. Schäden durch Extrem... [mehr]
Die Trockenheit im Iran ist ein komplexes Phänomen, das auf eine Vielzahl von natürlichen und menschengemachten Ursachen zurückzuführen ist und weitreichende Folgen für Umwelt... [mehr]
Die Trockenheit im Iran hat vielfältige Ursachen und weitreichende Folgen: **Ursachen:** 1. **Klimawandel:** Steigende Temperaturen und veränderte Niederschlagsmuster führen zu lä... [mehr]
Wenn die Annahme, dass der menschengemachte CO₂-Ausstoß maßgeblich für den Klimawandel verantwortlich ist, sich als kompletter Betrug herausstellen würde, hätte das weitreic... [mehr]
Wenn sich herausstellen würde, dass die CO₂-Geschichte – also die wissenschaftlich belegte Annahme, dass der menschengemachte Ausstoß von Kohlendioxid (CO₂) maßgeblich für... [mehr]
Die Häufigkeit und Intensität von Naturkatastrophen wie Stürmen, Überschwemmungen, Dürren und Waldbränden nehmen in vielen Regionen der Welt tatsächlich zu. Ein wese... [mehr]
Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Landwirtschaft sind wissenschaftlich gut untersucht und werden von zahlreichen internationalen Organisationen wie der [Welternährungsorganisation (FAO)](... [mehr]