Ja, einige einheimische Spinnenarten in Deutschland fressen tatsächlich gelegentlich wild lebende Zecken. Spinnen sind überwiegend Generalisten und ernähren sich von einer Vielzahl klei... [mehr]
In Deutschland gibt es keine spezifischen Spinnenarten, die sich ausschließlich oder überwiegend von freilebenden Zecken ernähren. Allerdings sind viele Spinnen generalistische Räuber und können gelegentlich auch Zecken fangen und fressen, wenn sich diese in ihren Netzen oder im Jagdgebiet befinden. Vor allem Netzspinnen wie die **Kreuzspinne** ([Araneus diadematus](https://de.wikipedia.org/wiki/Gartenkreuzspinne)) oder die **Hauswinkelspinne** ([Eratigena atrica](https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Winkelspinne)) könnten theoretisch Zecken fangen, wenn diese zufällig ins Netz geraten. Auch einige **Laufspinnen** (z. B. [Pardosa-Arten](https://de.wikipedia.org/wiki/Wolfspinnen)) könnten Zecken erbeuten, wenn sie diese am Boden antreffen. Zecken sind jedoch keine bevorzugte Beute von Spinnen, da sie relativ klein, hartschalig und wenig nahrhaft sind. Die meisten Spinnenarten bevorzugen Insekten oder andere weichere Gliederfüßer. Es gibt keine wissenschaftlichen Nachweise dafür, dass eine bestimmte in Deutschland heimische Spinnenart gezielt und regelmäßig Zecken jagt. Zusammengefasst: **Einheimische Spinnenarten in Deutschland können gelegentlich Zecken fressen, aber keine Art ist darauf spezialisiert oder bekannt dafür, regelmäßig Zecken zu jagen.**
Ja, einige einheimische Spinnenarten in Deutschland fressen tatsächlich gelegentlich wild lebende Zecken. Spinnen sind überwiegend Generalisten und ernähren sich von einer Vielzahl klei... [mehr]
Eine exakte Liste der zehn schwersten einheimischen Spinnenarten Deutschlands (bzw. Mitteleuropas) mit präzisen Gewichtsangaben ist schwierig zu erstellen, da das Gewicht von Spinnen selten wisse... [mehr]
Hier sind zehn einheimische Spinnenarten aus Deutschland, die für ihre vergleichsweise großen und kräftigen Cheliceren (Kieferklauen) bekannt sind. Die Größe der Cheliceren... [mehr]
Der große Asseljäger, wissenschaftlich *Dysdera crocata*, ist eine auffällige Spinnenart, die sich vor allem auf Asseln spezialisiert hat. In Deutschland ist sie vor allem in Gärt... [mehr]
Hier sind die ungefähren Gewichte der genannten Spinnenarten: 1. **Große Winkelspinne (Eratigena atrica)** Gewicht: ca. 0,5 – 2 Gramm 2. **Nosferatu-Spinne (Zoropsis spinimana)... [mehr]
Der große Asseljäger (Dysdera crocata) ist in Deutschland weit verbreitet und kommt in allen Bundesländern vor. Die Art ist nicht auf bestimmte Regionen beschränkt, sondern findet... [mehr]
Die genaue Anzahl der Wachtelbrutpaare (Coturnix coturnix) in Deutschland schwankt von Jahr zu Jahr, da die Wachtel eine sehr versteckt lebende und schwer zu erfassende Vogelart ist. Nach Schätzu... [mehr]
Die Frage, ob Zoos in Deutschland verboten werden sollten, ist umstritten und hängt von verschiedenen ethischen, ökologischen und wissenschaftlichen Aspekten ab. **Argumente für ein Ve... [mehr]
Eine Auseinandersetzung zwischen dem Ammen-Dornfinger (Cheiracanthium punctorium) und dem Großen Asseljäger (Dysdera crocata) wäre ein interessantes Duell zweier Spinnenarten, die beid... [mehr]
Hier sind 10 Spinnenarten, sortiert nach ihrer Sehleistung – von sehr guter bis zu eher schwacher Sehleistung: 1. **Springspinnen (Salticidae)** – Herausragende Sehleistung, farbiges und... [mehr]