Ein Kampf zwischen einer List-Spinne (Zygiella x-notata) und einer Labyrinth-Spinne (Agelena labyrinthica) ist in der Natur eher unwahrscheinlich, da beide unterschiedliche Lebensräume und Jagdme... [mehr]
Spinnen haben sehr unterschiedliche Sehfähigkeiten, die stark von ihrer Familie und Lebensweise abhängen. Grundsätzlich gilt: Nicht alle Spinnen können gut sehen, und viele sind auf andere Sinne angewiesen, etwa das Erspüren von Vibrationen. **1. Webspinnen (z. B. Kreuzspinnen, Familie Araneidae):** Diese Spinnenarten verlassen sich kaum auf ihr Sehvermögen. Sie haben meist acht Augen, aber diese sind eher lichtempfindlich und dienen der Unterscheidung von Hell und Dunkel. Sie orientieren sich vor allem über die Vibrationen im Netz. Im Dunkeln sehen sie also nicht besonders gut. **2. Springspinnen (Familie Salticidae):** Springspinnen sind für ihre ausgezeichneten Augen bekannt. Sie haben große Hauptaugen und können sehr gut sehen – allerdings vor allem bei Tageslicht. Im Dunkeln ist ihr Sehvermögen eingeschränkt, da sie auf Licht angewiesen sind. **3. Wolfspinnen (Familie Lycosidae):** Wolfspinnen sind nachtaktiv und jagen ohne Netz. Sie haben große, lichtempfindliche Augen, die ihnen ermöglichen, auch bei schwachem Licht zu sehen. Sie können im Dunkeln besser sehen als viele andere Spinnenfamilien, aber sie sind nicht mit nachtaktiven Säugetieren wie Katzen vergleichbar. **4. Höhlenspinnen (z. B. Familie Nesticidae):** Spinnen, die in Höhlen leben, haben sich oft an völlige Dunkelheit angepasst. Viele von ihnen haben verkümmerte oder gar keine Augen mehr und verlassen sich ausschließlich auf andere Sinne. **Fazit:** Einige Spinnenfamilien, wie die Wolfspinnen, können relativ gut im Dunkeln sehen, da ihre Augen sehr lichtempfindlich sind. Die meisten Spinnenarten sind jedoch nicht auf gutes Sehen im Dunkeln angewiesen und nutzen andere Sinne zur Orientierung und Jagd. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Wikipedia: Spinnen](https://de.wikipedia.org/wiki/Spinnen) oder [Spektrum.de: Wie gut sehen Spinnen?](https://www.spektrum.de/frage/wie-gut-sehen-spinnen/1813702).
Ein Kampf zwischen einer List-Spinne (Zygiella x-notata) und einer Labyrinth-Spinne (Agelena labyrinthica) ist in der Natur eher unwahrscheinlich, da beide unterschiedliche Lebensräume und Jagdme... [mehr]
In Deutschland gibt es keine spezifischen Spinnenarten, die sich ausschließlich oder überwiegend von freilebenden Zecken ernähren. Allerdings sind viele Spinnen generalistische Rä... [mehr]
Ja, einige einheimische Spinnenarten in Deutschland fressen tatsächlich gelegentlich wild lebende Zecken. Spinnen sind überwiegend Generalisten und ernähren sich von einer Vielzahl klei... [mehr]
Eine exakte Liste der zehn schwersten einheimischen Spinnenarten Deutschlands (bzw. Mitteleuropas) mit präzisen Gewichtsangaben ist schwierig zu erstellen, da das Gewicht von Spinnen selten wisse... [mehr]
Hier sind zehn einheimische Spinnenarten aus Deutschland, die für ihre vergleichsweise großen und kräftigen Cheliceren (Kieferklauen) bekannt sind. Die Größe der Cheliceren... [mehr]